Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich die CT-unterstützte stereotaktische Biopsie in der
Neuro-Onkologie als wertvolles und risikoarmes diagnostisches Verfahren zur Klassifikation
intrakranieller neoplastischer Prozesse bewährt. Der klinisch-diagnostische Wert solcher
Biopsien hängt jedoch entscheidend von der Validität morphologischer Untersuchungen
an stereotaktisch gewonnenem Probenmaterial ab. Die folgende Arbeit gibt eine Übersicht
über technische Aspekte der stereotaktischen Hirntumorbiopsie aus pathologischer Sicht
unter besonderer Berücksichtigung der Aussagekraft intraoperativer Diagnostik an Quetschpräparaten.
Eine retrospektive Analyse morphologischer Befunde bei einer Serie von 1236 konsekutiv
durchgeführten stereotaktischen Biopsien zeigt, dass bei kombinierter Anwendung zyto-
und histologischer Untersuchungstechniken in bis zu 95% der Fälle eine eindeutige
Klassifikation intrakranieller Raumforderungen erzielt werden kann. Potentielle diagnostische
Probleme beruhen auf dem geringen Einzelprobenvolumen und nichtrepräsentativem Probenmaterial
in inhomogen aufgebauten Tumoren. Dieser Nachteil kann weitgehend durch präzise durchgeführte
Serienbiopsien und die Anwendung immunzytochemischer Techniken mit Nachweis von Zelltypus-
und Zellzyklus-spezifischen Marker-Proteinen ausgeglichen werden.
Summary
In recent years CT-guided stereotactic brain tumour biopsy has been recognised among
neurooncologists as a powerful low-risk procedure to identify the nature of intracranial
neoplasms. The diagnostic value of this approach, however, critically depends on the
validity of morphologic evaluation of stereotactic biopsy specimens. The present report
reviews technical aspects of stereotactic brain tumour biopsy from the pathologist's
point of view with special emphasis on the accuracy of intraoperative diagnosis using
squash preparations. Analysis of morphological findings based on combined cyto-morphological
and histomorphological criteria in a series of 1236 consecutive stereotactic biopsies
shows that an unequivocal classification of intracranial lesions can be obtained in
up to 95% of the cases. Small sample volume and »sampling errors« in non-homogeneous
tumours remain potential diagnostic problems, but can be largely compensated for by
careful serial sampling and application of immunocytochemical techniques with assessment
of cell type and cell cycle specific antigen marker proteins.