Zusammenfassung
Der Krankheitsverlauf von 151 Patienten mit zerebralen Durchblutungsstörungen auf
ischämischer Basis wurde über durchschnittlich 33 Monate beobachtet, um Aussagen über
die prognostische Relevanz eines im Subakutstadium angefertigten Computer-Tomogramms
(CT) zu erhalten. Patienten mit infratentoriell gelegenen Infarktarealen wurden in
die Studie nicht mit aufgenommen.
Patienten ohne Herdbefund im CT konnten mit einem relativ guten weiteren Verlauf rechnen,
für Patienten mit multiplen Infarktarealen im CT war die Langzeit-Prognose besonders
ungünstig.
Der Krankheitsverlauf von Patienten mit Herden im Versorgungsgebiet der A. cerebri
posterior sowie von Patienten mit Infarktarealen im peripheren Grenzzonengebiet zwischen
A. cerebri media und A. cerebri posterior unterschied sich kaum voneinander.
Dagegen waren wesentliche Unterschiede in der Prognose zwischen Patienten mit Herden
im Stammganglien-Gebiet und im oberflächlichen Versorgungsgebiet der A. cerebri media
zu beobachten. Bei Patienten mit oberflächlich gelegenen Infarktarealen kam es im
allgemeinen zu einer guten Rückbildung allfälliger motorischer Ausfälle, jedoch relativ
häufig zu Rezidiven. Bei Patienten mit Stammganglien-Infarkten war zwar eine extrem
niedrige Rezidivquote zu beobachten, allerdings auch eine nur sehr geringfügige Remissionstendenz
der Hemiparese.
Diese selektiv schlechte Rückbildungstendenz motorischer Ausfälle der Patienten mit
Stammganglien-Infarkten bei ansonsten günstiger Prognose legt nahe, dass gerade bei
dieser Patientengruppe auch über längere Zeit intensive rehabilitative Maßnahmen durchgeführt
werden müssen.
Summary
The course of 151 patients suffering from ischaemic cerebral circulation disorders
was observed over a mean follow-up period of 33 months. It was the aim of the study
to assess the prognostic value of cranial computerised tomography (CT) which was performed
during the subacute stage of the disease. Cases with infratentorially localised lesions
were excluded from the investigation.
Patients showing normal CT scans were found to have a good long-term prognosis. The
course of patients with multiple infarct areas was definitely unfavourable.
Patients with infarcts in the territory of the posterior cerebral artery had a prognosis
comparable to patients with peripheral watershed infarcts in the superficial border
zone between the middle and the posterior cerebral artery.
However, there were marked differences in prognosis between patients with deep lesions
in the region of the basal ganglia and patients with superficial lesions in the area
of the middle cerebral artery. Patients with superficial infarct areas had a tendency
towards a good recovery of motor function; on the other hand, recurrent strokes were
observed rather frequently. Patients with lacunae or infarcts in the basal ganglia
region had an extremely low recurrence rate; however, the tendency towards remission
of hemiparesis was very low.
This low tendency towards recovery of motor function in patients with infarct areas
in the basal ganglia region strongly suggests the need for intensive rehabilitative
care over a long period especially for this group of patients.