Zusammenfassung
Carotis interna-Aneurysmen am Abgang des Ramus communicans posterior manifestieren
sich in 30 bis 40% aller Fälle primär durch eine Okulomotoriusparese und nicht durch
eine Rupturblutung. Ein plötzlicher heftig stechender Schmerz hinter dem Auge ist
ein häufiges Begleitsymptom. Die Ursache der okulären Lähmung ist in diesen Fällen
auf eine Dilatation der Aneurysmakuppe zurückzuführen. Komplette Okulomotoriusparesen
sind nach Aneurysmaruptur nicht häufiger als nach Aneurysmadilatation. Die Pathophysiologie
einer ungewöhnlichen Form der Okulomotoriusparese (Aussparung der parasympathischen
Fasern) wird diskutiert. Die Prognose der Augenmuskellähmungen ist mit und ohne Rupturblutung
gleich günstig, wenn die Klippung des Aneurysmas frühzeitig, d. h. innerhalb von 3
Wochen nach Manifestation der Parese erfolgt.
Summary
In 30 to 40% of all cases with a carotid aneurysm of the posterior communicating artery
junction, oculomotor palsy occurs primarily without simultaneous subarachnoid haemorrhage.
A sudden stabbing retro-orbital pain is a frequent symptom which immediately precedes
the onset of ocular palsy. In these cases, oculomotor palsy is most probably due to
a dilatation of the dome of the aneurysmal sack. Complete palsies do not occur more
frequently in cases with major haemorrhage than in those without rupture. The pathophysiology
of an unusual type of incomplete oculomotor palsy (sparing of the parasympathetic
fibers) is discussed. The prognosis is equally favorable both in patients with and
without bleeding, if clipping of the aneurysm is carried out early, i. e. within the
first three weeks after onset of the ocular palsy.