Zusammenfassung
Klinische Beobachtungen der letzten Jahre beschreiben das gehäufte Auftreten intraperitonealer
Metastasen nach laparoskopischer Entfernung eines Malignoms. Es ist unbekannt, ob
dies auf eine unzureichende Operationstechnik mit mechanischer Verschleppung des Tumormaterials
oder auf die Veränderung des peritonealen Milieus während eines Pneumoperitoneums
zurückzuführen ist. Anhand des Tiermodells untersuchten wir den Einfluß eines CO2-Pneumoperitoneums auf das intreperitoneale Tumorwachstum. 6 Wochen alte Nacktmäuse
wurden in 4 Gruppen zu je 15 Tieren aufgeteilt. Bei den Mäusen der Gruppen 2 und 4
wurde mit Hilfe eines Mikro-Hysteroflators ein CO2-Pneumoperitoneum mit einem intraperitonealen Druck von 6 mmHg über 90 Minuten angelegt.
Zwei unterschiedliche Tumorzellreihen wurden intra peritoneal injiziert. Den Mäusen
der Kontrollgruppen 1 und 3 wurden die Tumorzellen ohne Anlage eines Pneumoperitoneums
injiziert. Es konnte gezeigt werden, daß die Anlage eines CO2-Pneumoperitoneums zu einer erhöhten Angehrate der Tumorzellen führte. Des weiteren
kam es zu einer signifikanten Erhöhung der Tumorlast und Rate an intraperitonealen
Metastasen. Die Untersuchung unterstützt die Vermutung, daß die laparoskopische Operationstechnik
in der jetzigen Form ein intraperitoneales Tumorwachstum begünstigt. Maligne Tumoren
stellen somit weiterhin eine Kontraindikation für einen laparoskopischen Eingriff
dar.
Abstract
Clinical observations during recent years describe the increased occurrence of rapid
intraperitoneal metastases and an impairment of prognosis if a malignant tumour was
operated laparoscopically. It is not knovun whether the observed induction of intraabdominal
metastases after laparoscopic surgery in the result of an inadequate surcigal procedure
with spillage of tumour cells into the abdominal cavity or whether pneumoperitoneum-induced
changes of the peritoneal milieu promote tumour growth. An animal model was established
to examine the effect of a CO2 pneumoperitoneum on the intra peritoneal growth of tumour cells. Six week old nude
mice were divided into 4 groups of 15 animals each. A CO2-pneumoperitoneum was induced by a micro-hysteroflator with an intraperitoneal pressure
of 6 mmHg for 90 minutes in groups 2 and 4. Two different tumour cell lines, suspended
in 2 ml of Ringer's solution for homogeneous spread of the cells, were injected i.p.
The control groups 1 and 3 received the tumour cells without pneumoperitoneum. The
induction of a CO2-Pneumoperitoneum resulted in an increasing seeding rate of tumour cells and provoked
a significant increase in the number and size of intraabdominal metastases. Laparoscopic
surgery of malignancies is therefore contraindicated.