Gesundheitswesen 2008; 70(2): 63-67
DOI: 10.1055/s-2007-1022522
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterschreitungen der Mindestmengen 2004: Begründungen und Konsequenzen

Hospitals Failing Minimum Volumes in 2004: Reasons and ConsequencesM. Geraedts 1 , C. Kühnen 1 , W. de Cruppé 1 , K. Blum 1 , C. Ohmann 1
  • 1Public Health Studiengang an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit 2004 gelten in Deutschland Mindestmengen für komplexe Eingriffe an Ösophagus und Pankreas sowie Transplantationen von Leber, Niere und Stammzellen. Krankenhäuser, deren Leistungsfrequenz unterhalb der Mindestmengen liegt, dürfen laut Mindestmengenvereinbarung (MMV) diese Eingriffe nicht mehr erbringen. Unbekannt ist, inwieweit die Krankenhäuser die Mindestmengenvorgaben 2004 erfüllten, ob und wie Leistungserbringungen trotz Unterschreitungen gerechtfertigt waren und ob Krankenhäuser, die die Mindestmengen unterschritten haben, irgendwelche Konsequenzen erfahren haben.

Methode: Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden zwei Quellen genutzt: Zum einen eine Analyse der Daten der nach § 137 SGB V von allen Krankenhäusern zweijährlich zu verfassenden Qualitätsberichte; zum anderen eine telefonische Befragung: a) derjenigen Krankenhäuser, die die Mindestmengen für Ösophagus- und/oder Pankreaseingriffe 2004 nicht erfüllt hatten, und b) der Spitzenverbände der Kostenträger.

Ergebnis: Im Jahr 2004 führten rund ein Viertel der deutschen Akutkliniken (N=485) insgesamt 23 128 Eingriffe durch, für die Mindestmengen galten. 197 dieser Kliniken (41%) unterschritten mindestens eine der Mindestmengen, wobei dies jedoch nur 3,1% der Fälle betraf, für die Mindestmengen galten. Für rund 43% der Unterschreitungen führten die Kliniken anerkannte Ausnahmetatbestände explizit in den Qualitätsberichten an. 33% der angeführten Ausnahmegründe waren nicht explizit in der MMV genannt. Krankenhäuser, die die Mindestmengen für Ösophagus- und/oder Pankreaseingriffe unterschritten, erfuhren zu 69% keinerlei Reaktionen der Kostenträger. Knapp ein Drittel dieser Krankenhäuser berichtete, dass die Krankenkassen sie auf die Unterschreitung angesprochen und teilweise Konsequenzen angedroht hatten. Aktivitäten der Krankenkassen in Bezug auf die MMV fanden bisher nur sporadisch und regional unterschiedlich statt, wobei die jeweiligen Spitzenverbände auf der Bundesebene weder eine einheitliche Registrierung noch ein einheitliches Vorgehen bei Verstößen gegen die MMV beschlossen haben.

Diskussion: Trotz der relativ hohen Zahl von Kliniken, die 2004 Mindestmengen unterschritten haben, erfuhren nur wenige Kliniken Reaktionen von Seiten der Kostenträger. Diese Zurückhaltung lässt sich u. a damit begründen, dass nur wenige Patienten betroffen waren und oftmals ein anerkannter Ausnahmetatbestand vorlag. Angesichts der nicht eindeutigen Definitionen der Ausnahmetatbestände sowie von teilweisen Schwierigkeiten in der Interpretation und Durchführung der Mindestmengenregelung durch Krankenhäuser und Kostenträger erscheinen möglicherweise konkrete Verfahrensregeln zur Umsetzung der Mindestmengenregelung „vor Ort” angezeigt.

Abstract

Background: In 2004 Germany introduced annual minimum volumes nationwide on five surgical procedures: kidney, liver, stem cell transplantation, complex oesophageal, and pancreatic interventions. Hospitals that fail to reach the minimum volumes are no longer allowed to perform the respective procedures unless they raise one of eight legally accepted exceptions. The goal of our study was to investigate how many hospitals fell short of the minimum volumes in 2004, whether and how this was justified, and whether hospitals that failed the requirements experienced any consequences.

Method: We analysed data on meeting the minimum volume requirements in 2004 that all German hospitals were obliged to publish as part of their biannual structured quality reports. We performed telephone interviews: a) with all hospitals not achieving the minimum volumes for complex oesophageal, and pancreatic interventions, and b) with the national umbrella organisations of all German sickness funds.

Results: In 2004, one quarter of all German acute care hospitals (N=485) performed 23,128 procedures where minimum volumes applied. 197 hospitals (41%) did not meet at least one of the minimum volumes. These hospitals performed N=715 procedures (3.1%) where the minimum volumes were not met. In 43% of these cases the hospitals raised legally accepted exceptions. In 33% of the cases the hospitals argued using reasons that were not legally acknowledged. 69% of those hospitals that failed to achieve the minimum volumes for complex oesophageal and pancreatic interventions did not experience any consequences from the sickness funds. However, one third of those hospitals reported that the sickness funds addressed the issue and partially announced consequences for the future. The sickness funds’ umbrella organisations stated that there were only sparse activities related to the minimum volumes and that neither uniform registrations nor uniform proceedings in case of infringements of the standards had been agreed upon.

Discussion: In spite of the high number of hospitals that failed to achieve the minimum volumes in 2004, only few hospitals experienced consequences from the sickness funds. The reluctance of the payers may be explained, amongst others, by the small number of patients affected and the percentage of cases where legally accepted exceptions applied. In view of the partly unclear definitions of the exceptions and difficulties in the interpretation and execution of the minimum volumes in the hospitals and at the sickness fund level, it may be helpful to formulate more concrete instructions for the implementation of the standards.

Literatur

  • 1 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschuss gemäߧ 137 Abs .1 Satz 3 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Mindestmengenvereinbarung) in der Neufassung vom 21. März 2006
  • 2 Halm E, Lee C, Chassin MR. Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature.  Annals of Internal Medicine. 2002;  137 ((6)) 511-520
  • 3 Gandjour AM, Bannenberg AM, Lauterbach KWM. Threshold Volumes Associated With Higher Survival in Health Care: A Systematic Review.  Medical Care. 2003;  41 ((10)) 1129-1141
  • 4 Killeen SD, O’Sullivan MJ, Coffey JC, Kirwan WO, Redmond HP. Provider volume and outcomes for oncological procedures.  British Journal of Surgery. 2005;  92 ((4)) 389-402
  • 5 Deutsche Stiftung Organtransplantation . Daten der Transplantationszentren für das Jahr 2004.  http://www.dso.de , (Zugang 07/2006)

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. M. GeraedtsM. san. 

Public Health Studiengang

Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität

Postfach 10 10 07

40001 Düsseldorf

Email: geraedts@uni-duesseldorf.de

    >