Zusammenfassung
Fragestellung: Die transvaginale Sonographie stellt die derzeit empfindlichste bildgebende Methode
für die Erkennung und Dignitätseinschätzung von Adnextumoren dar. Aufgrund einer relativ
geringen Treffsicherheit bei IMP-Tumoren und Karzinomen im Frühstadium sowie einer
oft unzulänglichen Spezifität bei der Abgrenzung benigner Prozesse scheint jedoch
eine Ergänzung dieses Verfahrens sinnvoll. Die farbkodierte Dopplersonographie als
relativ neue Methode zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Tumorvaskularisierung
kann möglicherweise die diagnostische Aussagekraft der B-Mode Sonographie verbessern.
Die vorliegende Studie wurde mit der Zielsetzung durchgeführt, die Treffsicherheit
der Sonographie und der Farb-Doppler-Sonographie bei der Differenzierung benigner
und maligner Ovarialtumoren zu evaluieren und in der statistischen Analyse zu überprüfen,
inwieweit sich beide Methoden in ihrer diagnostischen Aussagekraft ergänzen. Material und Methodik: Bei 63 Patientinnen mit unklaren Adnexbefunden wurde eine transvaginale Ultraschalluntersuchung
präoperativ durchgeführt. Es wurden die in der Literatur gebräuchlichen Kriterien
für die Sonomorphologie angewandt und die quantitativen und qualitativen Kriterien
der Dopplersonographie beurteilt. Die Resultate beider Verfahren wurden anschließend
mit dem histologischen Ergebnis korreliert. Bei der statistischen Auswertung der Untersuchungsergebnisse
wurden nach univariater Analyse die signifikanten Einzelparameter mit der multiplen
logistischen Regression auf ihre Unabhängigkeit geprüft. Ergebnisse: Von den 63 untersuchten Adnextumoren wurden im histologischen Präparat 41 als benigne
und 22 als maligne klassifiziert. Die isolierte sonomorphologische Beurteilung erreichte
alleine mit dem Nachweis eines soliden Anteils eine Sensitivität von 95% und eine
Spezifität von 68% entsprechend einer Treffsicherheit von 78%. Durch die Kombination
mit anderen Kriterien (Multivarianzanalyse) konnte keine weitere Steigerung der Treffsicherheit
erreicht werden. Bei der Dopplersonographie konnte mit der Darstellung der Gefäßverteilung
(zentrale Vaskularisation) die beste Diskriminierung erzielt werden, die quantitativen
Flußparameter zeigten dagegen eine geringere Bedeutung. Nach Kombination der signifikanten
sonographischen und dopplersonographischen Parameter konnte die Treffsicherheit auf
90% gesteiKriterien waren dabei nach multivariater Analyse der Nachweis eines soliden
Anteils sowie der Nachweis von Vaskularisation in diesen soliden Arealen (zentrale
Vaskularisation). Schlußfolgerung: Die Sonographie und die Farbdoppler-Sonographie erreichten in vorliegender Studie
eine hohe Validität zur präoperativen Dignitätseinschätzung von Ovarialtumoren. Die
Kombination der statistisch signifikanten Kriterien steigert nach entsprechender Gewichtung
deutlich die diagnostische Aussagekraft beider Methoden.
Abstract
Purpose: Color Doppler sonography is a non-invasive method which may improve the diagnostic
accuracy of B-Mode sonography in ovarian tumors. Aim of the study was to evaluate
the diagnostic sensitivity and specificity of B-Mode sonography and Doppler sonography
as well as their combination in adnexal masses by multivariate analysis (multiple
logistic regression). Method and Material: A total of 63 patients with adnexal masses were scanned preoperatively. In addition
to the common sonographie criteria the parameters vascularisation, vessel distribution,
blood flow velocities and impedance were investigated. By univariate analysis the
significant parameters were determined. With the multiple logistic regression the
independent factors were selected and ranked according to their diagnostic weight.
Results: The histopathological results of the operatively resected tumors showed ovarian cancer
in 22 patients and a benign tumor of the ovary in 41 patients. In the B-Mode sonography
the detection of papillary structures or solid areas was shown to be the most valid
criteria for malignancy. With this parameter alone we revealed a sensitivity of 95%
and a specificity of 68%, corresponding to a 78% rate for accuracy. After multivariate
analysis no other parameter of B-Mode sonography could improve these rates. For Doppler
sonography the best discrimination between benign and malignant tumors could be seen
with the criteria vascularisation and detection of central vessels, including the
information solid areas of the B-Mode sonography. With this method a sensitivity of
86%, a specificity of 93%. and an accuracy of 90% resulted. In 57 out of 63 patients
the preoperative diagnosis was correct. Blood flow velocities or impedance indices
couid not improve these results. With the parameters solid tumor area and vascularisation
in solid areas the combination of B-Mode sonography and Doppler sonography snowed
the best rates for discnmination of benign and malignant adnexal masses. Conclusion: In the presented study color Doppler sonography could improve the diagnostic accuracy
of B-Mode sonography in adnexal tumors. Multivariate analysis of all significant parameters
showed no improvement of the diagnostic impact by quantitative Doppler parameters
compared to the qualitative detection of vascularisation in solid tumor areas.