Zusammenfassung
Der Einsatz der Zervixzytologie ist eine wirksame Screeningmethode, mit deren Hilfe
eine Senkung der Mortalität des Zervixkarzinoms erreicht werden konnte. Im Jahre 1988
wurde vom Amerikanischen National Cancer Institute eine neue Klassifikation der Zervixzytologie
aufgestellt. Wir verglichen die klinische Brauchbarkeit der amerikanischen Bethesda-Klassifikation
mit der im deutschsprachigen Raum üblichen Münchner Nomenklatur II und einer verbalen
Zytologiebeurteilung mit dem Ziel, die Schwere der Dysplasie prospektiv (entsprechend
CIN I, CIN II, CIN III) vorherzusagen („Differentialzytologie“). Bei 671 Patientinnen,
bei denen eine histologische Abklärung einer zytologisch diagnostizierten Dysplasie
am Muttermund vorgenommen wurde, untersuchten wir die Korrelation der zytologischen
Befunde mit dem “gold Standard”, - der histologischen Diagnose. Abstriche, die differentialzytologisch
auf eine Dysplasie mittleren Grades (CIN II) hinwiesen, stellten sich in der histologischen
Diagnose zu 42% als zervikale intraepitheliale Neoplasie schweren Grades (CIN III)
heraus. Eine differentialzytologische Unterscheidung von CIN II und CIN III ist nach
unseren Ergebnissen daher nur eingeschränkt möglich. Die primäre Aufgabe einer Screeninguntersuchung,
wie sie die Zervixzytologie darstellt, sollte darin bestehen, jene Patientinnen zu
finden, bei denen eine weitgehende Abklärung durch Kolposkopie und ev. Exzision notwendig
ist. Dies wird sowohl durch die im deutschen Sprachraum übliche Einteilung als auch
durch die Bethesda-Klassifikation erreicht. Die Bedeutung der Kolposkopie in der Abklärung
der Dysplasie am Muttermund wird durch unsere Ergebnisse unterstrichen. Solange im
deutschsprachigen Raum die Messer-Konisation noch zur primären Abklärung zytologischer
Befunde weitverbreitet eingesetzt wird, besteht bei Verwendung des Bethesda-Systems
die Gefahr der Übertherapie.
Abstract
Cervical cytology Screening programmes have significantly reduced cervical Cancer
mortality. In 1988 the National Cancer Institute developed a new Classification for
reporting cervical cytology - “The Bethesda System”. The aim of our study was to compare
the clinical usefulness of this new Classification with the Classification used in
German-speaking countries (which discriminates cytologically between moderate and
severe dysplasia) including a verbal Classification predicting the histological grade
of cervical intraepithelial neoplasia (CIN I, II, III). 671 patients with abnormal
cervical cytology results and subsequent conisation or hysterectomy were included.
We correlated cytological and histological diagnosis (gold Standard). In cases of
cytologically suggested moderate dysplasia we found histologically CIN I, CIN II and
CIN III in 11 %, 41 % and 42%, respectively. Our results show that discrimination
of CIN II and CIN III by means of cytology is limited. Using our therapy schedules
we found that adequate therapy is possible by each of the cytological Classification
Systems. The cervical smear is used as a Screening test to determine which women require
further examination using colposcopy. Under these circumstances an adequate therapy
is possible with both classifications. The results underline the importance of colposcopy
in the management of cervical dysplasia. As long as conisation is commonly used in
German-speaking countries as the only diagnostic tool after an abnormal cervical smear
the Bethesda System increases the risk of overtreatment.