Zusammenfassung
Es wird über den Anstieg der alkalischen Serum-Phosphatase bei einer 32jährigen Nullipara
im letzten Trimenon der Schwangerschaft auf das fünf- bis sechsfache des oberen Normwertes
berichtet. Der physiologische Anstieg der alkalischen Phosphatase-Konzentration im
Serum erreicht in der Schwangerschaft die doppelte bis maximal dreifache Konzentration
der Ausgangswerte (4,11). Nachdem durch engmaschige laborchemische und klinische Kontrollen
differentialdiagnostisch Hepatopathien, Osteopathien, endokrinologische Störungen,
Infektionen sowie medikamentöse Ursachen anamnestisch ausgeschlossen wurden, kam nur
noch die Schwangerschaft als auslösendes Moment in Frage. Die laborchemische Differenzierung
der AP zeigte im Verlauf dieser Schwangerschaft einen isolierten Anstieg des Plazenta-Isoenzyms
(PLAP). Neben vorzeitiger Wehentätigkeit, die in der rechnerisch 32. SSW zur stationären
Aufnahme führte, zeigte sich eine diskrete fetale Wachstumsretardierung, die während
des Beobachtungszeitraumes bis auf eine Minusdiskrepanz von 3 Wochen stetig zunahm.
Die Entbindung eines dystrophen Mädchens erfolgte zu Beginn der 37. Schwangerschaftswoche.
Postpartal normalisierten sich die AP- Werte. Die Kombination: Anstieg der PLAP und
intrauterine fetale Wachstumsretardierung ist im vorliegenden Fall offensichtlich
und wird mit den bisherigen Beobachtungen in der Literatur diskutiert.
Abstract
This article is concerned with the increase of alkaline Phosphatase of a 32-year old
primipara, five to six times higher than the upper basal values, during the last trimenon
of pregnancy. The physiological increase of serum total alkaline phosphatase levels
during pregnancy were two to three times higher than the basal values (4,11). Hepatopathies,
osteopathies, endocrinological disorders, infections as well as other medical causes
were excluded by anamnesis due to closemeshed laboratory chemical and clinical controls
relating to differential diagnosis. Thus, only pregnancy could be considered as a
trigger mechanism. Differentiating the alkaline phosphatase by laboratory chemical
means in the course of this pregnancy, an isolated increase of the alkaline phosphatase
placenta isoenzyme (PLAP) was seen. Besides prematuro labour pains, which led to the
admission of the patient to the maternity ward, around a calculated 32nd week of pregnancy,
a discreet foetal growth retardation was recognised, which continued to increase constantly
up to a minus discrepancy of three weeks. The delivery of a dystrophic girl took place
at the beginning of the 37th week of pregnancy. Post partum alkaline phosphatase levels normalised to basal values.
The correlation: the increase in PLAP and intra-uterine foetal growth-retardation
was evident in the case presented and was also discussed in connection with previous
obsorvations by other authors of similar studies.