Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Häufigkeit und Art der präoperativen abnormen
kolposkopischen Befunde bei Patientinnen, bei welchen mittels kolposkopisch gezielter
Knipsbiopsie eine zervikale intraepitheliale Neoplasie Grad III (CIN III) diagnostiziert
wurde, zu untersuchen. Methodik: Krankengeschichten von 271 Patientinnen mit CIN III, die der Univ.-Frauenklinik zwischen
Anfang 1993 und Anfang 1996 zur Behandlung zugewiesen worden waren, wurden auf deren
präoperative kolposkopische Befunde und Zervixzytologien untersucht. Ergebnisse: Bei 200 der 271 Patientinnen (74%) mit CIN III beruhte die Operationsindikation auf
dem histologischen Befund einer kolposkopisch gelenkten Biopsie. Unter diesen Befunden
waren das essigweiße Epithel bzw. die Leukoplakie (54%), das Mosaik (Felderung) (45,5%)
und die Punktierung (30,5%) am häufigsten. Schlußfolgerungen: Ärzte, die sich in Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe befinden,
sollen gezielt auf jene charakteristischen kolposkopischen Veränderungen hingewiesen
werden, die gehäuft bei CIN III auftreten. Kolposkopisch gelenkte Knipsbiopsien führen
zur Erhöhung der Aufdeckungsrate einer CIN.
Abstract
We analysed the frequency and quality of preoperative colposcopy findings in patients
with grade III cervical intraepithelial neoplasia. Charts from 271 patients with CIN
III who had been treated at the Department of Obstetrics and Gynaecology of the University
of Graz, were reviewed. Preoperative colposcopy findings and cervical Cytologies were
recorded. In 200 of 271 patients (74%), the histologic diagnosis of CIN III was based
on a colposcopically directed biopsy. Acetowhite epitheliumleukoplakia was found in
54% of patiens while a mosaic pattern and a punctuation pattern was found in 45.5%
and 30.5%. respectively. Residents should become familiar with the most characteristic
colposcopic features associated with premalignant lesions of the cervix. Colposcopically-directed
biopsies of these findings improve the detection rate of CIN.