Zusammenfassung
Die Körpermaße der Mutter beeinflussen maßgeblich Gewicht und längenbezogenes Gewicht
(Gewicht-Längen-Index) des Neugeborenen. Sowohl die Körperhöhe als auch das mütterliche
Gewicht zeigen bereits in der Fetalzeit einen statistisch kalkulierbaren Einfluß auf
die somatische Entwicklung. Dabei reflektiert die Korrelation zur Körperhöhe der Mutter
vordergründig den konstitutionellen/genetischen Faktor, während bei gleicher maternaler
Körperhöhe die Geburtsgewichte linear zur Körpermasse der Schwangeren ansteigen. Unter
Berücksichtigung von Körpergewicht und -höhe der Mutter werden veränderte, auf das
Gestationsalter bezogene kritische Perzentilwerte der Geburtsgewichte ab der 33. Tragzeitwoche
kalkuliert. Damit wird es möglich, eutrophe Neugeborene von relativ kleinen und leichten
bzw. großen und schweren Müttern richtig zu klassifizieren, die sonst fälschlich als
hypobzw, hypertrophe Kinder eingeordnet werden. Auch eine pathologische fetale Entwicklung
ist unter Bezug auf die mütterliche Konstitution exakter zu erfassen: ca. 30% der
Neugeborenen zwischen der 75. und 90. bzw. 25. und 10. Perzentile, die nach üblichen
somatometrischen Standards als normotroph (eutroph) eingeordnet werden, sind bei Berücksichtigung
der anthropometrischen maternalen Daten eigentlich hyper- bzw. hypotroph. Ein Computerprogramm
zur mehrdimensionalen Klassifizierung von Neugeborenen unter Nutzung der mütterlichen
Ausgangsdaten (Körpergewicht/Körperhöhe) wird vorgestellt. Das mütterliche Alter und
damit indirekt auch die Parität sind nur scheinbar zum Geburtsgewicht korreliert.
Die enge Beziehung reflektiert vielmehr die statistisch mit dem Lebensalter verbundene
Gewichtszunahme.
Abstract
The physical data of the mother (height, etc.) decisively influence the weight and
length-related weight of the newborn (weight-length index). Both body height and weight
of the mother have a statistically calculable influence on the somatic development
already during the fetal period. The correlation to the body height of the mother
outwardly reflects the constitutional/genetic factor, whereas on the other hand, if
the maternal body height of several mothers is equal, the weights at birth show a
linear increase with the body weight of the pregnant mother. We calculated critical
percentile values of changes in birth weight in relation to the gestational age from
the 33rd week of gestation, taking into consideration the body weight and height of the mother.
This enables proper classification of eutrophic newborn by relatively small and lightweight
or large and heavy mothers, whereas otherwise such newborn would be wrongly classified
as hypotrophic or hypertrophic. It is also possible to effect a more accurate classification
of any pathological development of the fetus if the physical constitution of the mother
is taken into consideration: about 30% of newborn between the 75th to 90th percentile or the 25th to 10th percentile are really hypertrophic or hypotrophic if the anthropometric maternal
data are considered, whereas by conventional somatometric standards they would have
been classified as normotrophic (eutrophic). We present a computer programme for a
multidimensional classification of newborn taking into consideration the original
maternal data (body weight/height). Maternal age, and indirectly also parity, merely
seem to be correlated to the weight at birth. Rather, the close relationship between
these two values reflects a gain in weight that is statistically linked to age.