Zusammenfassung
Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß von extremer Übergewichtigkeit (Broca-Index
> 130% und > 100 kg Körpergewicht) auf den Schwangerschaftsverlauf, Geburt und Wochenbett
untersucht. Patientinnen und Methodik: 118 matched-pairs wurden gebildet. Match-Kriterien waren Alter, Parität und Tragzeitdauer.
Ergebnisse: In der Gruppe der übergewichtigen Frauen wurden signifikant häufiger eine vorbestehende
arterielle Hypertonie (p = 0,007), Ödeme, Proteinurie, schwangerschaftsinduzierter
Hypertonus, EPH-Gestose (je p < 0,001), Varikosis (p = 0,007) und Gestationsdiabetes
tendenziell häufiger beobachtet (p = 0,08). Höhere Inzidenzen an pathologischen Doppler
(p = 0,05) bzw. pathologischen CTG-Befunden (p = 0,08) und am Amnioninfektionssyndrom
(p = 0,04) wurden beobachtet. Bei übergewichtigen Frauen wurde signifikant häufiger
eine Geburtseinleitung vorgenommen (p = 0,001) und eine Kaiserschnittentbindung durchgeführt
(p = 0,004). Auch wurden hier Wundheilungsstörungen im Wochenbett häufiger beobachtet
(p = 0,006). Kindliche Maße und postpartale Zustandsdiagnostik unterschieden sich
nicht. Neugeborene von übergewichtigen Müttern wiesen häufiger Zeichen der Übertragung
(p = 0,02), Makrosomie (p = 0,002) und eine höhere Verlegungsrate zur Neugeborenenintensivstation
(p = 0,009) auf. Schlußfolgerung: Vorliegende Ergebnisse weisen auf eine signifikant höhere Komplikationsrate bei extrem
übergewichtigen Schwangeren hin und belegen die Notwendigkeit einer adäquaten intensiven
Schwangerschafts- und Geburtsüberwachung sowie eine entsprechend weitgehende Aufklärung
möglicher perinatologischer Risiken.
Abstract
Aim: the impact of massive obesity (Broca-Index >130% and > 100 kg body weight) on pregnancy,
delivery and puerperium were studied in 118 matched pairs. Methods: Match criteria were: age, parity and time of delivery. Results: Massively obese pregnant women were significantly more likely to have an multitude
of adverse outcomes, including hypertension antedating pregnancy (p = 0.007; these
patients were excluded from the obese group for statistical analysis), oedema, proteinuria,
gestational hypertension (each p < 0.001), varicosis (p = 0.007), pathologic Doppler
flow measurements (p = 0.05) and amniotic infection syndrome (p = 0.04), labour induction
(p = 0.001), Caesarean section (p = 0.004), wound infection (p = 0.006), macrosomia
(p = 0.002), postmaturity (p = 0.02) and neonatal admission to the intensive care
unit (p = 0.009). Conclusion: Massively obese pregnant women are at high risk for adverse maternal and perinatal
outcome.