Zusammenfassung
Der Schwangerschaftsverlauf von 283 Patientinnen wird dargestellt, die wegen vaginaler
Blutung bis zur 16. SSW stationär aufgenommen worden waren und bei denen eine intakte
Gravidität ultrasonographisch nachgewiesen werden konnte. 18 Schwangerschaften (7,5%)
endeten mit einem Spontanabort. In 44,4% dieser Aborte fanden sich pathologisch-anatomisch
Kriterien einer Infektion. Ein schweres intradeziduales Hämatom fand sich in 16,6%.
Nur einmal lag eine chromosomale Anomalie vor (Triploidie). In einem Viertel der histologisch
untersuchten Aborte konnte keine Abortursache festgestellt werden. Diskutiert wird
die Möglichkeit einer Infektion als Ursache für annähernd 50 % dieser Aborte, so daß
denkbar wäre, durch bakteriologische Abstrichuntersuchungen aus Zervix und Vagina
eine gezielte antibiotische Therapie einzusetzen und somit die Zahl der sogenannten
live abortions reduzieren zu können. Nach Sistieren der Abortsymptomatik hatten die
vaginalen Blutungen keinen Einfluß auf den weiteren Verlauf, die Dauer oder den Ausgang
der Schwangerschaft.
Abstract
283 patients with vaginal bleeding before a gestational age of 16 weeks and positive
foetal heart action were followed up by mean of ultrasound examination until termination
of pregnancy. 18 pregnancies (7.5%) ended in spontaneous abortion. 44.4% of these
abortions showed histological parameters of an infection, and in 16.6%, a subchorionic
haematoma was diagnosed. In one case only a chromosomal anomaly (triploidy), was found.
In 25 percent of the abortions, there was no evidence of histological abnormality.
Since it could be demonstrated, that a bacteriological infection a possible cause
of live abortions before 16 weeks of pregnancy, it could be concluded, that it might
be possible to reduce live abortions by bacteriological examinations of the cervix
and vagina followed by speeifie antibiotic treatment. If vaginal bleeding stopped
during follow-up, the pregnancy outcome was normal.