Zusammenfassung
In einer prospektiven randomisierten Studie wurden je 20 Primi- und Plurigravidae
mit Schwangerschaftsabbruch im I. Trimenon zum präoperativen Zervixpriming entweder
50 μg Sulproston-Tylose-Gel intrazervikal oder ein 1 mg Gemeprost-enthaltendes Zäpfchen
vaginal appliziert. Im Mittel 6 h bzw. 3,2 h nach der Prostaglandingabe erfolgte die
Curettage. Zur Objektivierung des Primingeffektes wurde die zur Überwindung des Zervikalkanals
erforderliche Kraft mittels eines speziell entwickelten Tonometers vor der Applikation
sowie vor dem operativen Eingriff in Newton gemessen. Beurteilt wurden die freie Durchgängigkeit
des Zervikalkanals, die maximale Dehnbarkeit bis zu einer Kraft von 10 N sowie der
Dehnungszuwachs nach lokaler Prostaglandin-Applikation. Zur individuellen Schmerzabschätzung
diente eine modifizierte visuelle Analogskala. Bei keiner Patientin trat im Applikations-Curettageintervall
ein Abort auf. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Untersuchungsgruppen
hinsichtlich der freien Durchgängigkeit und der maximalen Dehnbarkeit, der Dehnungszuwachs
war nach Anwendung von Gemeprost signifikant größer als nach intrazervikaler Sulproston-Gel-Applikation.
Die visuelle Analogskala ermöglichte bei Patientinnen mit Schmerzen eine individuelle
Schmerzabschätzung; allerdings ergaben sich für beide Untersuchungsgruppen keine Unterschiede
hinsichtlich der Häufigkeit kontraktionsbedingter Unterbauchschmerzen, gastrointestinale
Nebenwirkungen traten nicht auf. Bei vergleichbarer Effizienz der Methoden liegt der
Vorteil der Gemeprost-Anwendung in dem einfachen Applikationsmodus und der kurzen
Einwirkungszeit, allerdings sind die Kosten für eine Applikation ca. 6fach höher als
die für eine Sulproston-Gelgabe.
Abstract
In a prospective, randomised study, 40 primi- and plurigravidae were treated either
intracervically with 50 μg Sulprostone gel or vaginally with a pessary containing
1 mg Gemeprost in order to soften the cervix prior to first trimester termination
of pregnancy. Curettage was performed on average 6.0 and 3.2 hours, respectively,
after Prostaglandin administration. For objective demonstration of the priming effect,
the force required for dilatation of the cervical canal was measured in Newton by
a special tonometer before Prostaglandin treatment and before Operation. The free
passability of the cervical canal, the maximal dilatability with a force of 10 N and
the increase in dilatability after local Prostaglandin application were measured.
A modified visual analogue scale was used to evaluate the subjeetive pain experience.
During the time between administration and curettage, no abortion oecurred in any
of the patients. There were no statistically significant differences between both
groups regarding the free passability and the maximal dilatability, however, the increase
in dilatability was significantly greater in the Gemeprost group. The Visual analogue
scale allows the patient to quantify, at least to some extent, her experience of pain,
but there were no differences in the rate of uterine cramps between both groups; gastrointestinal
Symptoms did not oecur. Both methods were found to be equally efficient; the advantages
of Gemeprost are the ease of administration and the short application-curettage interval;
however, the cost for one Gemeprost application is nearly 6-fold higher than that
of one Sulprostone gel application.