Zusammenfassung
Die Koinzidenz von Schwangerschaft und Malignom ist glücklicherweise selten und wird
mit 1,5-10 auf 10 000 Schwangerschaften angegeben. In der vorliegenden Studie werden
Inzidenz und Verlauf von Malignomen bei 16-35jährigen Patientinnen, die im Zeitraum
von 1980-1989 in Freiburg behandelt wurden, dargestellt. Der Einfluß einer Schwangerschaft
auf den Krankheitsverlauf wird in Abhängigkeit ob die Konzeption vor, gleichzeitig
oder nach der Diagnose und Therapie eines Malignoms eingetreten sind, analysiert.
247 Patientinnen wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Im Beobachtungszeitraum
wurden bei 118 Patientinnen ein Malignom nach einer Schwangerschaft diagnostiziert.
24 Patientinnen waren zum Zeitpunkt der Diagnose schwanger und bei 28 Patientinnen
wurde nach der Diagnose eines Malignoms eine Schwangerschaft beobachtet. 77 Patientinnen
waren Nulligravidae. Am häufigsten wurden Zervixkarzinome, Mammakarzinome, Malignome
der Ovarien und Lymphome beobachtet. Bei einer nach dem Stadium der Erkrankung stratifizierten
Analyse zeigen sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich der 3- und 5-Jahres-Überlebenszeit
in Abhängigkeit von dem Eintreten und dem Zeitpunkt einer Schwangerschaft. Die Ergebnisse
unserer Untersuchung können aufgrund des inhomogenen Patientenkollektivs die Frage
nach dem wechselseitigen Einfluß von Schwangerschaft und Malignom nicht abschließend
beantworten. Die Notwendigkeit für die Einrichtung überregionaler Register zur Erfassung
aller Patientinnen mit Malignom und Schwangerschaft wird dargestellt.
Abstract
Fortunately, coincidence of pregnancy associated with malignant neoplasm is rare.
As reported in the literature, incidence is 1.5-10:10 000 pregnancies. The study presented
reports data on the incidence and outcome of 16-35 years old female patients suffering
from malignant neoplasms. Patients, who were treated in Freiburg 1980-1989, were considered
for evaluation. We analysed the impact of pregnancy on the outcome of these patients
by stratifying patients for the time of diagnosis (before, during, or after a pregnancy).
247 patients were included. 118 patients developed a neoplasia after a successful
pregnancy. In 24 patients, neoplasia was diagnosed during pregnancy, and 28 patients
became pregnant after diagnosis and therapy for a malignancy. Further 77 patients
without pregnancy, but in whom neoplasia diagnosed at the age of 16-35 years were
included. Cancer of the cervix uteri, breast cancer, ovarian cancer, and malignant
lymphomas were the most frequent neoplasias diagnosed in young women. In an analysis
stratified for stage of disease, we found no significant difference between 3- and
5-years survival of patients with pregnancies before, during, or after diagnosis and
treatment of neoplasia. Due to the inhomogeneity of the subgroups analysed, the question,
whether pregnancy has any impact on the outcome of neoplasm could not be conclusively
answered. The necessity for the establishment of national and international registries
collecting sufficient data about incidence and outcome of patients with pregnancies
associated with malignant neoplasms is emphasised.