Zusammenfassung
An den Universitäts-Frauenkliniken Heidelberg (1970-1988) und Homburg/Saar (1988-1990)
wurden insgesamt 182 Patientinnen mit Vulvakarzinomen behandelt. Darunter befanden
sich 51 Fälle mit einem Vulvakarzinom-Rezidiv und 21 Fälle mit Tumorpersistenz. In
19 Fällen lag ein Re-Rezidiv des behandelten Vulvakarzinomes vor. Die Therapie umfaßte
je nach Lokalisation und Ausdehnung des Rezidivtumors die Tumorektomie bis hin zur
Exenteration (4 Fälle). Bei 18 dieser Patientinnen waren plastisch-rekonstruktive
Operationen aufgrund des resultierenden Wunddefektes und/oder der vorausgegangenen
Radiotherapie notwendig. Patientinnen mit einem Lokalrezidiv an der „Sekundär-Vulva“
wiesen eine signifikant bessere Prognose (p < 0,001) auf als Patientinnen mit einem
inguinalen oder disseminiert aufgetretenen Rezidiv. Bei Patientinnen mit einem „frühen
Rezidiv“ (innerhalb von 20 Monaten nach Primärtherapie) betrug die 5-Jahres-Überlebensrate
28 % gegenüber 68 % bei Patientinnen mit einem späteren Rezidiv (p < 0,01).
Abstract
At the University Hospitals of Heidelberg (1970-1988) and Homburg/Saar (1988-1990),
182 patients with vulvar Carcinoma were treated. 51 patients had a recurrence of vulvar
Carcinoma and 21 patients showed a persistence of this tumour. 19 women had a second
recurrence of vulvar disease. In these cases, therapy ranged from local surgery to
exenteration, depending on the site and tumour extension. 18 patients underwent successful
reconstructive surgery. Prognosis was better in cases with local recurrence in comparison
to distant sites of metastatic progression (i.e. inguinal nodes or disseminated disease)
(p < 0.001). The five-year survival (after diagnosis of recurrent disease) for patients
with early onset of recurrence (< 20 months after initial therapy) was 28% compared
to 68% for patients with late onset of recurrent disease (p < 0.01).