Zusammenfassung:
Grundproblematik und Fragestellung: Das Problem des sogenannten »Publication Bias« - der Verzerrung von Aussagen über
einen Sachverhalt durch selektives Veröffentlichen - gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit.
Die Kenntnis von Faktoren, die die Veröffentlichung von Ergebnissen fördern oder hemmen,
könnte die Bewertung von Studienergebnissen beeinflussen.
Methoden: Es wurden Daten von 371 medizinischen Dissertationen bearbeitet, die klinische Studien
zum Thema hatten. Anhand eines Fragebogens wurden Merkmale der Doktorarbeiten erhoben
und durch eine MEDLINE-Recherche sowie eine zusätzliche persönliche Nachfrage bezüglich
erfolgter Publikationen ergänzt. Mittels bivariater und multivariater Auswertung der
Merkmale wurden Einflußfaktoren auf eine Veröffentlichung bewertet.
Ergebnisse: Im wesentlichen beeinflussen drei Faktoren den Umstand, ob die Ergebnisse einer Dissertation
publiziert werden: Ein positives Ergebnis der Studie (odds ratio 2,5,95 %-Konfidenzintervall
1,12-5,75), eine rege Publikationstätigkeit des Betreuers (odds ratio 3,8, 95 %-Konfidenzintervall
1,77-7,97) sowie eine hohe Qualität der statistischen Auswertung (odds ratio 1,67,
95 %-Konfidenzintervall 0,99-2,80).
Folgerung: Auch für Dissertationsergebnisse läßt sich ein deutliches Publication Bias in der
Weise nachweisen, daß positive Ergebnisse deutlich häufiger publiziert werden als
negative.
Abstract:
Background and objective: The problem of so-called »publication bias« - distortion of statements about an event
by selective publication - is receiving growing attention. Assessment of the results
of a given study can be affected by knowing the factors that favour or inhibit the
publication of its results.
Methods: The data were based on an analysis of 371 medical doctoral dissertations on clinical
research. Characteristic features of the dissertations were obtained by questionnaire,
supplemented by MEDLINE search and, additionally, by personal enquiry about the publications.
Bivariate and multivariate analysis of the characteristic features was used to evaluate
the factors that influenced publication of a dissertation.
Results: There were mainly three factors that influenced the decision whether or not a dissertation
was published: (1) a positive result of the study (odds ratio 2.5,95 % confidence
interval 1.12-5.75): (2) the Publishing activity of the dissertation's referee (odds
ratio 3.8, 95 % confidence interval 1.77-7.97: and (3) the quality of the statistical
analysis of the dissertation's data (odds ratio 1.67, 95 % confidence interval 0.99-2.80).
Conclusion: A distinct publication bias can be demonstrated also in the case of doctoral dissertations
in that positive results are clearly published more often than negative ones.