Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 79jährige Patientin wurde mit Hämatemesis und Teerstuhl stationär aufgenommen.
24 Jahre zuvor war bei damals hyperthyreoter Stoffwechsellage eine subtotale Strumektomie
durchgeführt worden.
Untersuchungen: Hämoglobin-Konzentration (7,2 g/dl) und Hämatokrit (23 %) waren deutlich erniedrigt.
Bei der Gastroskopie fand sich eine blutende Ösophagusvarize im Übergang vom oberen
zum mittleren Ösophagusdrittel.
Therapie und Verlauf: Die Ösophagusvarize wurde mit Polidocanol (Äthoxysklerol® ) endoskopisch sklerosiert. Die Patientin erhielt 3 Erythrozytenkonzentrate und wurde
intensivmedizinisch überwacht. Eine erhebliche Rezidivblutung 2 Tage später konnte
durch intravariköse Injektion von Cyanoacrylat (Histoacryl® ) beherrscht werden. 6 Wochen später starb die Patientin im kardiorespiratorischen
Versagen. Die Obduktion ergab als Todesursache ein Rechtsherzversagen bei ausgedehnter
Fremdkörperembolie der Lunge. Histologisch ließ sich in der embolisierten Ösophagusvarize
thrombotisches Material, in dem polymerisiertes Cyanoacrylat identifiziert werden
konnte, als Quelle der Fremdkörperembolie nachweisen. Als weiterer Obduktionsbefund
fiel eine retrosternal lokalisierte Struma auf, die zu einer Kompression der Vena
brachiocephalica sinistra geführt hatte. Die Ursache für die Verschleppung des Cyanoacrylat-Embolisats
aus der Ösophagusvarize in die systemische Zirkulation war ein ösophagovarizealer
Kolleralkreislauf mit kranio-kaudaler Strömungsrichtung; dieser hatte sich durch den
Druck der retrosternal lokalisierten Struma auf die Vena brachiocephalica ausgebildet.
Folgerung: Die Indikation zum Einsatz von Cyanoacrylat sollte bei einer Blutungslokalisation
proximal des unteren Ösophagusdrittels nur mit größter Zurückhaltung gestellt werden,
da ein vergleichbares Risiko auch für die Behandlung akuter Blutungskomplikationen
portosystemischer varizealer Kreisläufe anzunehmen ist.
Abstract
History and clinical findings: A 79-year-old man was admitted with a history of recent haematemesis and tarry stools.
4 years before he had undergone a subtotal thyroidectomy for hyperthyroidism.
Investigations: He was anaemic (haemoglobin 7.2 g/dl, haematocrit 23 %). At the transition between
the upper and middle third of the oesophagus gastroscopy revealed a bleeding oesophageal
varix.
Treatment and course: The bleeding varix was sclerosed with polidocanol. 3 erythrocyte concentrates were
administered. Massive bleeding 2 days later was controlled with intravaricose injection
of cyanoacrylate (Histoacryl® ). The patient died 6 weeks later from progressive cardiovascular failure. Autopsy
revealed the cause of death as right heart failure with extensive foreign-body pulmonary
emboli identified as thrombotic material containing polymerized cyanoacrylate found
in the previously injected oesophageal varix. Also discovered was a retrosternal goitre
which had compressed the brachiocephalic vein. Cause of the »washing-out« of the cyanoacrylate
embolus from the varix into the systemic circulation was an oesophagovaricose collateral
circulation in a cranio-caudal direction; this had been formed by the pressure of
the retrosternal goitre on the brachiocephalic vein.
Conclusion: Cyanoacrylate injection into a varix above the lower third of the oesophagus should
only be done under strict indication. A similar risk as that described in this case
potentially exists in the treatment of acute bleeding from a portosystemic varicose
circulation.