Zusammenfassung:
Anamnese und klinischer Befund: Ein 57-jähriger Patient litt unter Belastungsdyspnoe, Husten, Müdigkeit und Gewichtsverlust.
Vor 30 Jahren war er beruflich asbestexponiert gewesen. Bei der Perkussion fiel links
basal eine deutliche Dämpfung auf, das Atemgeräusch war auskultatorisch abgeschwächt.
Untersuchungen: Im Thorax-CT wurden multiple pleurale Raumforderungen linksthorakal und ein Pleuraerguss
links lateral diagnostiziert. Zusätzlich wurden mediastinal mehrere, bis maximal 8 mm
durchmessende lymphonoduläre Strukturen nachgewiesen. Die kardiopulmonale Funktion
war altersentsprechend. Eine Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage und transbronchialer
Biopsie, die abdominelle Sonographie und Computertomographien des Kopfes, des Halses
sowie des Abdomens ergaben unauffällige Befunde. Die explorative Thorakoskopie zeigte
eine Tumorzellaussaat an der gesamten parietalen Pleuraoberfläche (histologisch: biphasisches
epitheliales/sarkomatöses Pleuramesotheliom).
Therapie und Verlauf: Wegen rezidivierender Pleuraergüsse wurde eine Pleurodese durchgeführt. Anschließend
wurden im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven, klinischen Phase- II-Studie
Ifosfamid (5 g/m2 , Tag 1), Carboplatin (300 mg/m, Tag 1), Etoposid (150 mg/m2 , Tage 2-3) (ICE) unter 41,8 °C Ganzkörperhyperthermie (eine Stunde) gegeben. Nach
zwei Behandlungszyklen wurde eine partielle Remission erzielt.
Folgerung: Bei adäquater Technik und unter intensivmedizinischer Betreuung war die Ganzkörperhyperthermie
(41,8 °C für eine Stunde) in Kombination mit ICE-Chemotherapie in diesem Fall eine
sichere und effektive palliative Therapiemaßnahme.
Abstract:
History and clinical findings: A 57-year-old man presented with dyspnoea, cough, fatigue and weight loss. He had
been exposed to asbestos 30 years ago. Physical examination was unremarkable apart
from a suspected pleural effusion.
Investigations: Computed tomography (CT) of the thorax showed multiple pleural masses with pleural
effusion on the left side. CT of the abdomen and bronchoscopy were normal. The patient
underwent explorative thoracoscopy; biopsies were taken, and diffuse malignant pleural
mesothelioma was demonstrated.
Treatment and course: The patient was evaluated at the University Hospital Lübeck for Phase II experimental
therapy with whole body hyperthermia (WBH). The pretreatment evaluation revealed normal
cardiorespiratory function and a normal contrast-enhanced CT of the brain. The patient's
haematologic profile and electrolytes were normal. The WBH-radiant heat device (RHD)
used for therapy was Aquatherm® provided by the Cancer Research Institute (CRI, New
York, USA). The patient received ifosfamide (5 g/m3 , day 1), carboplatin (300 mg/m2 , day 1), etoposide (150 mg/m3 , days 2-3) combined with WBH at 41.8 °C (for 60 minutes). Two cycles were applied
without complications and a partial remission of the disease was observed.
Conclusion: Radiant heat whole body hyperthermia, in conjunction with a defined anticancer treatment
and pharmacological approach to sedation, was a safe and effective palliative treatment
in this patient.