Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 72jährige Patientin wurde wegen einer seit einem Jahr progredienten Hautverfärbung
mit Venektasie und Schwellneigung im Bereich des linken Unterschenkels unter der Fragestellung
einer atypischen Varikosis vorgestellt. Vor 20 Jahren erfolgte eine Nephrektomie rechts
wegen eines »hellzelligen« Nierenzellkarzinoms mit nachfolgender Tele-Cobalt-Bestrahlung.
Bei der klinischen Untersuchung konnte man in dem hyperpigmentierten Hautareal mit
Venektasie eine pulsierende Schwellung tasten.
Untersuchungen: Klinisch-chemisch fielen eine Hypercholesterinämie (254 mg/dl) sowie eine Hyperurikämie
(Harnsäure 6,2 mg/dl) auf. Duplexsonographisch, angiographisch und im Rahmen der Computertomographie
des Unterschenkels konnte ein gefäßreicher Tumor mit Infiltration in den rechten Gastroknemiuskopf
dokumentiert werden.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Unter der Verdachtsdiagnose einer arteriovenösen Fistel innerhalb eines gefäßreichen
Weichteiltumors unklarer Dignität erfolgte die erweiterte Resektion. Histologisch
fand sich eine Metastase eines klarzelligen Karzinoms. Im Rahmen der postoperativen
Diagnostik ließ sich kein weiterer malignitätsverdächtiger Befund nachweisen, so daß
von einer Solitärmetastase des vor 20 Jahren resezierten Nierenzellkarzinoms ausgegangen
werden muß.
Folgerung: Bei gefäßreichen Weichteiltumoren sollte man differentialdiagnostisch auch seltene
Befunde - in unserem Fall die Solitärmetastase eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms
nach 20jähriger Latenz - berücksichtigen.
Abstract
History and clinical findings: A 72-year-old woman was referred because of progressive skin discoloration with venectasia
and swelling in the left lower leg, the possible diagnosis being atypical varicose
veins. 20 years before she had a right nephrectomy for »clear-cell« renal adenocarcinoma
with subsequent tele-cobalt radiotherapy. On examination a pulsating swelling was
palpated over the hyperpigmented area of the skin with venectasia.
Investigations: She had hypercholesterolaemia (254 mg/dl) and hyperuricaemia (uric acid 6.2 mg/dl).
Duplex sonography, angiography and computed tomography of the lower leg revealed a
vascular tumour with infiltration of the right head of the gastrocnemius.
Diagnosis, treatment and course: Because an arteriovenous fistula within a vascular soft-tissue tumour of unknown
histology was suspected, a wide resection was performed. Histopathological examination
revealed a metastasis of a clear-cell adenocarcinoma. Postoperative diagnostic tests
discovered no other findings suspicious of malignancy. It is therefore to be assumed
that the resected tumour was a solitary metastasis of the renal adenocarcinoma removed
20 years previously.
Conclusion: Even rare causes should be considered in the differential diagnosis of vascular tumour,
as this case of a solitary metastasis after a latency of 20 years demonstrates.