Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(48): 1433-1438
DOI: 10.1055/s-2007-1024198
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert von oral appliziertem retardiertem Morphin zur Therapie des schwergradigen Lungenemphysems vom Pink-Puffer-Typ: Eine Pilotstudie

Place of retarded oral morphine in the treatment of severe pulmonary emphysema of the »pink puffer« type - a pilot studyB. Schönhofer, D. Köhler
  • Krankenhaus Kloster Grafschaft, Zentrum für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Schmallenberg-Grafschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Beim schwergradig ausgeprägtem Emphysem vom Pink-Puffer-Typ (PPT) sind die Patienten trotz maximaler Ausschöpfung der etablierten Therapieformen durch Dyspnoe auf geringer Belastungsstufe limitiert. In dieser Pilotstudie wurde der mittelfristige Effekt von oral appliziertem retardiertem Morphin auf die Ventilation, Dyspnoeempfindung, Ausdauer und Vigilanz untersucht.

Patienten und Methodik: Es wurden 20 klinisch stabile Patienten (11 Männer, 9 Frauen, durchschnittliches Alter 68,5 [50-81] Jahre) mit schwergradigem Lungenemphysem vom PPT in einer prospektiven Studie im »cross-over«-Design untersucht. Einschlußkriterien waren ein forciertes exspiratorisches Volumen in einer Sekunde(FEV1) von < 1 Liter, bzw. < 50 % der Vitalkapazität sowie eine Normokapnie. Die Patienten erhielten zusätzlich zur bisherigen Therapie über jeweils 10 Tage entweder keine weitere Therapie (Leerphase) oder retardiertes Morphin. Die Morphindosis wurde in Abhängigkeit von Effekt und Nebenwirkungen täglich auf maximal 3 × 30 mg/d gesteigert. Untersucht wurden zu Studienbeginn, nach Leerphase bzw. oraler Morphingabe die Dyspnoe in Ruhe und unter Belastung, die Ausdauerleistung, die Blutgasanalyse, das Atemminutenvolumen, der Atemantrieb (P0,1), die Antwort des Atmungssystems auf CO2 und die Vigilanz der Patienten.

Ergebnisse: Insgesamt 12 Patienten beendeten die Studie (Gruppe A). Bei 8 Patienten (Gruppe B) kam es entweder infolge unerwünschter Nebenwirkungen oder infolge einer Infektexazerbation zum vorzeitigen Studienabbruch. In Gruppe A führte Morphin (mittlere Dosis: 49,2 ± 28,4 mg/d) zur Abnahme des PaO2, der Dyspnoe unter Belastung, des Atemminutenvolumens in Ruhe, des Atemantriebes (P0,1), der CO2 Antwort des Atmungssystems und zur Zunahme des PaCO2, des HCO3 und der 6-Minuten-Wegstrecke. Die Morphingabe ging mit keiner Änderung der subjektiven Vigilanzeinschätzung und des pH-Wertes einher.

Folgerung: Nach strenger Patientenselektion führte eine mittelfristige orale Morphiumtherapie in 50 % der Patienten mit hochgradigem Lungenemphysem vom PPT zur Reduktion der Belastungsdyspnoe und zur Zunahme der Wegstrecke. Gleichzeitig kam es zur leichtgradigen Erhöhung des PaCO2 ohne relevante respiratorische Azidose bzw. wesentliche Beeinträchtigung der Vigilanz.

Abstract

Background and objective: In severe »pink puffer« emphysema the patients' physical capacity is limited by dyspnoea despite maximal application of established treatment. This pilot study investigated the effect of retarded morphine, taken orally for 10 days, on Ventilation, dyspnoea, walking capacity and wakefulness.

Patients and methods: Twenty clinically stable patients (11 men, 9 women, mean age 68.5 [50-81] years) with »pink puffer« emphysema were studied over a period of 10 days in a prospective, non-controlled trial of cross-over design. Criteria for inclusion in the study were: 1-second forced expiratory volume (FEV1 < 1l, vital capacity < 50 % and normocapnia. In addition to their existing therapy patients received either no further therapy or retarded morphine. Morphine dosage was increased to maximally 3 × 30 mg daily, depending on effectiveness and side effects, dyspnoea at rest and immediately after a 6-min walk (assessed with Borg's Visual analog scale), maximal walking capacity were determined, as well as blood gases, respiratory minute volume and the respiratory drive (airway occlusion pressure [P0.1]), responsiveness of the respiratory pathways to CO2 and wakefulness (concentration, fatigue, interest in surroundings).

Results: Twelve patients completed the study (group A). In the remaining patients (group B) the test had to be stopped prematurely because of undesirable side effects or an exacerbation of the underlying infection. In group A, morphine (mean dosage: 49.2 ± 28.4 mg/d) caused a reduction of PaO2, dyspnoea on activity, the resting minute respiratory volume, respiratory drive and CO2 response, and an increase in PaCO2, HCO3 and the 6-min walking distance. Morphine did not produce a change in subjectively evaluated vigilance and the blood pH.

Conclusion: After strict patient selection oral morphine produced a reduction of exercise dyspnoea and an increase in walking capacity in half of the patients with severe pulmonary emphysema. There also occurred a slight rise in PaCO2 without any relevant respiratory acidosis or significant decrease in wakefulness.

    >