Zusammenfassung:
Fragestellung: Cytomegalievirus(CMV)-lnfektionen stellen in der Frühphase nach Herztransplantation
(HTX) die häufigste virale Infektion dar. Sie sind mit hoher Morbidität und Mortalität
behaftet. Daneben spielen sie bei akuten Abstoßungen, in der Entwicklung der Transplantatvaskulopathie
und damit auch in der Langzeitprognose nach HTX eine wichtige Rolle.
Patienten und Methodik: Zwischen 1.1.1997 und 31.12.1998 wurde 45 Patienten ein Herz transplantiert. Bis
auf das Kollektiv CMV-lgG-negativer Empfänger, die ein CMV-negatives Spenderorgan
erhielten (n = 6), bekamen alle Patienten eine dreimonatige antivirale Prophylaxe
(Cymevene® ). Mittels serologischer Tests (pp65-Antigenämietest, Nukleinsäuretest) und Early-Antigen-Bestimmung
im Harn wurden alle Patienten regelmäßig überwacht und engmaschig bezüglich einer
CMV-Infektion untersucht.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 580 Tests ausgewertet. Das entspricht 12,9 Tests pro Patient. 561
Tests (96,7 %) waren negativ, 19 (3,3 %) positiv. In 64,1 % kam der pp65-Antigenämietest
zum Einsatz, während 18,4 % der Auswertungen auf den Nukleinsäuretest und 17,4 % auf
die Early-Antigen-Bestimmung im Harn entfielen. In den ersten 3 Monaten entwickelte
sich bei drei Patienten (6,7 %) eine asymptomatische Infektion. Nach der 3-Monatsprophylaxe
kam es bei zwei Patienten (4,4 %) zu einer CMV-Erkrankung (8 und 9 Monate nach HTX),
die unter entsprechender intravenöser antiviraler Therapie folgenlos ausheilte. Drei
Patienten (6,7 %) starben während des stationären Aufenthaltes. Keiner litt an einer
CMV-Infektion.
Folgerung: Die gewählte antivirale CMV-Prophylaxe in den ersten 3 Monaten nach HTX kann CMV-Erkrankungen
effektiv verhindern. Asymptomatische CMV-Infektionen heilten unter der Prophylaxe
folgenlos aus. Mit den derzeit vorhandenen Antigenämietests kann aus klinischer Sicht
eine rasche und effektive CMV-Diagnostik durchgeführt werden.
Abstract:
Objective: Cytomegalovirus (CMV) infection is the most common viral infection in the early period
after heart transplantation (HTX) and causes a significant morbidity and mortality.
Although controversial, CMV is related to acute and chronic allograft rejection and
to the development of graft vascular disease. It therefore plays an important role
in the long-time outcome after solid organ transplantation.
Patients and methods: 45 patients received a new heart between 1.1.97 and 31.12.1998. All of them were
enrolled postoperatively in three-month antiviral prophylaxis (Cymevene® ). Only those patients were excluded from prophylaxis who were seronegative for CMV
and received hearts from seronegative donors (n = 6). The pp65 antigenaemia assay
and the murex hybrid capture CMV DNA assay on peripheral blood as well as the early
antigen detection in the urine were used for CMV detection and also for monitoring.
Results: A total number of 580 assays were analysed (12.9 assays/patient). 561 tests (96.7 %)
were negative, 19 (3.3 %) were positive. For CMV testing the pp65 antigenemia assay
was used in 64.1 %, the murex hybrid capture CMV DNA assay in 18.4 % and the urine
early antigen detection in 17.4 %. Three patients (6.7 %) developed viraemia during
the first 3 postoperative months. Two patients (4.4 %) suffered from CMV infection
8 and 9 months after heart transplantation and had to be treated with antiviral agents.
Three patients (6.7 %) died early after transplantation, but none had a CMV infection.
Conclusion: Prevention of CMV disease was successful with three months of antiviral CMV prophylaxis
after HTX. Asymptomatic viraemia during the prophylaxis period did not lead to tissue
invasive disease. It is possible to carry out rapid CMV detection and CMV monitoring
with the commercially available antigenaemia assays.