Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 72jährigen Patientin war es 2 Stunden nach Verzehr eines Gerichtes mit
Schweinehackfleisch und zwischenzeitlicher leichter körperlicher Belastung (Bügeln)
zu einer generalisierten Urtikaria, Quincke-Ödem, Atemnot sowie Hypotonie gekommen.
Es erfolgte eine notärztliche Versorgung und eine eintägige stationäre Überwachung.
Seit mehreren Jahren bereits war zwei- bis viermal im Jahr eine generalisierte Urtikaria
aufgetreten.
Untersuchungen: Hauptpricktests ergaben unter anderem eine Soforttypreaktion auf Rindfleisch, nicht
hingegen auf Schweinefleisch. Spezifische IgE-Antikörper im Serum waren nachweisbar
gegen Schweine- und Rindfleisch, Katzenschuppen, Milcheiweiß und Kasein. Bei oralen
Provokationstests wurden Schweine- und Rindfleisch vertragen. Erfolgte nach Verzehr
eine leichte körperliche Belastung am Fahrradergometer bei 20 Watt, so trat nach Schweine-
und Rindfleischzufuhr, nicht aber nach Milchzufuhr eine generalisierte Urtikaria auf.
Therapie und Verlauf: Es wurde eine anstrengungsinduzierte Anaphylaxie auf Schweine- und Rindfleisch diagnostiziert.
Bei der Patientin sind nunmehr unter Meidung von Schweine- und Rindfleischprodukten
seit mehr als 12 Monaten keine allergischen Reaktionen mehr aufgetreten.
Folgerung: Das Krankheitsbild der Nahrungsmittel-allergisch anstrengungsinduzierten Anaphylaxie
kann auch durch leichte körperliche Belastung ausgelöst werden. Dies muß bei der Diagnostik
systemischer Soforttypreaktionen bedacht und bei den Provokationstests berücksichtigt
werden.
Abstract
History and clinical findings: A 72-year-old woman developed generalized urticaria. Quincke oedema, shortness of
breath and hypotension two hours after eating a meal containing pork and after mild
physical activity (ironing) in-between. She was treated by an emergency physician
and then admitted to hospital for one day of monitoring her condition. During the
past several years such episodes of generalized urticaria had recurred twice to four
times a year.
Investigations: Pin-prick tests gave an immedate-type reaction to beef but not to pork. Specific
serum IgE antibodies were demonstrated to pork and beef, cat's epithelia, milk albumin
and casein. Oral provocation tests were negative for pork and beef. But when pork
and beef were eaten mild physical activity (bicycle ergometry at 20 W), generalized
urticaria occurred after eating pork and beef, but not after drinking milk.
Treatment and course: Exercise-induced anaphylaxis to pork and beef was diagnosed. No allergic reaction
has occurred in more than 12 months of avoiding eating these meats.
Conclusion: The picture of exercise-induced anaphylaxis caused by food allergy can be precipitated
by even mild activity. This must be taken into account in the diagnosis of systemic
rapid-reaction response and in the Performance of provocation tests.