Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Der prognostische Wert der Dobutamin-Streßechokardiographie (DSE) bei Patienten mit
vermuteter oder bekannter koronarer Herzkrankheit ist bisher wenig untersucht. Ziel
der Studie war die Erfassung des prognostischen Wertes der DSE hinsichtlich des Auftretens
von kardialen Ereignissen insbesondere bei normalem DSE-Befund.
Patienten und Methodik: In diese retrospektive Anwendungsbeobachtung wurden 316 Patienten (168 Männer, 148
Frauen, mittleres Alter 61 ± 10 Jahre) eingeschlossen, die von Januar 1994 bis Dezember
1996 mit der Fragestellung einer »wirksamen Koronarischämie« bei klinisch vermuteter
oder bekannter koronarer Herzkrankheit mittels DSE untersucht wurden. Die DSE-Befunde
wurden je nach dem Ergebnis von Ruhe-Echokardiographie und Belastungsreaktion folgenden
Kategorien zugeordnet: »normal - normal (NN)«, »normal - ischämisch (NI)«, »abnormal
- normal (AN)«, »abnormal - ischämisch (AI)« oder »inkonklusiv (C)«. Ein telefonisches
Follow-up dieser Patienten fand zwischen Juni 1997 und April 1998 statt. Als »Ereignisse«
wurden ein überlebter Myokardinfarkt oder der Tod, als »Interventionen« interventionelle
und operative Revaskularisationsmaßnahmen bewertet.
Ergebnisse: Die DSE war in 161 Fällen »NN«, in 27 Fällen »NI«, in 55 Fällen »AN«, in 54 Fällen
»AI« und in 19 Fällen »C«. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 28 Monate. Bei
23 Patienten traten kardiale Ereignisse auf: Ein überlebter Myokardinfarkt in 10 Fällen,
der Tod des Patienten in 13 Fällen. Bei 50 Patienten wurden Interventionen durchgeführt:
In 19 Fällen war eine perkutane Koronaranginoplastie (PTCA) mit oder ohne Stentimplantation,
bei 31 Patienten eine aortakoronare Bypassoperation notwendig. Diejenigen Patienten,
bei denen die DSE mit »NN« bewertet wurde, hatten eine niedrigere Ereignisrate (P =0,03, Log-rank) und Interventionsrate (P =0,0001, Log-rank) als die übrigen Patienten.
Folgerung: Patienten mit unauffälliger Ruhe-Echokardiographie und einem normalen DSE-Befund
haben eine gute Prognose.
Abstract
Background and objective: The prognostic value of dobutamine stress echocardiography in patients with suspected
or known coronary heart disease has not exactly been assessed. Purpose of the study
was the assessment of the prognostic value of DSE regarding cardiac events, especially
in patients with a normal DSE finding.
Patients and methods: 316 patients (168 men, 148 women, mean age 61 ± l0 years), included in this follow-up
study, underwent DSE between January 1994 and December 1996 to evaluate clinically
suspected or known coronary heart disease. DSE was classified according to resting
and stress echocardiography as either »normal - normal (NN)«, »normal - ischemic (NI)«,
»abnormal - normal (AN)«, »abnormal - ischemic (AI)« or »inconclusive (C)«. Follow-up
by telephone took place between June 1997 and April 1998. »Events« were survived myocardial
infarction and death. »Interventions« were revascularisation procedures, either percutaneous
transluminal coronary angioplasty (PTCA) with or without stenting or aortocoronary
bypass surgery.
Results: In 161 patients, DSE was NN, NI in 27 patients, AN in 55 patients, AI in 54 patients
and C in 19 patients. Mean follow-up duration was 28 months. Events occurred in 23
patients: survived myocardial infarction in 10, death in 13 persons. Interventions
were carried out in 50 patients: PTCA with or without stenting in 19, aortocoronary
bypass surgery in 31 persons. The event rate was significantly lower in patients with
DSE classified as NN (P =0.03 by log-rank) than in other groups. The intervention rate was significantly lower
in the NN-group (P =0.0001 by log-rank) than in the other groups, too.
Conclusion: Patients with a normal rest echocardiography and DSE had a good prognosis in a long-term
follow-up study.