Zusammenfassung
Anamnese und Befund: Bei dem 68jährigen, kleinwüchsigen und bisher stets gesunden Patienten, Vater einer
erwachsenen Tochter, wurde die Verdachtsdiagnose eines Kolonkarzinoms mit Metastasierung
in die rechte Nebenniere gestellt. Intraoperativ fand sich neben einem Kolonkarzinom
überraschenderweise ein weibliches inneres Genitale mit tumoröser Veränderung der
linken Adnexe. Zusätzlich wurde ein Nebennierentumor rechts entfernt.
Untersuchungen: Die histologische Aufarbeitung ergab ein Adenokarzinom des Kolons, ein regressiv
verändertes Adenom der rechten Nebenniere sowie einen Brennertumor der weiblichen
Adnexe. Postoperativ zeigte die endokrinologische Diagnostik pathologische Werte für
17-OH-Progesteron (3192 ng/dl), 21-Desoxycortisol (1856 ng/dl) und Androstendion (745 ng/dl),
während 17-OH-Pregnenolon, Testosteron und Mineralokortikoide im Normbereich lagen.
Bei der Chromosomenanalyse fand sich der Karyotyp 46 XX.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Unseres Wissens handelt es sich hier um den ersten im deutschen Sprachraum dokumentierten
Fall eines in der 7. Lebensdekade diagnostizierten Pseudohermaphroditismus femininus
im Rahmen eines unkomplizierten, virilisierenden, kongenitalen adrenogenitalen Syndroms
bei 21-Hydroxylasemangel (CYP21-Mangel). Zur Vermeidung einer Kortisonmangelkrise
wurde eine Dauersubstitution mit Hydrocortison eingeleitet, worunter sich der Patient
rasch erholte.
Folgerung: Bei beidseitigen Nebennierentumoren sollte vor einer operativen Therapie ein adrenogenitales
Syndrom durch einen erfahrenen Endokrinologen ausgeschlossen werden. Da es sich hierbei
in aller Regel um benigne Nebennierentumoren handelt, ist eine konservative Therapie
anzustreben. Zudem verdeutlicht dieser Fall die Notwendigkeit einer umfassenden körperlichen
Untersuchung, die hier frühzeitig wegweisende Befunde geliefert hätte.
Abstract
History and clinical findings: A 68-year-old man of small stature, previously always healthy and with a grown-up
daughter, was suspected of having carcinoma of the colon with metastasis to the right
kidney. At laparotomy internal female genitalia with cancerous changes were unexpectedly
discovered in the left adnexae. The colon carcinoma, the right adrenocortical tumour
and left adnexae were resected.
Investigations: Histological examination revealed adenocarcinoma of the colon, right adrenocortical
adenoma and a Brenner tumour of the left female adnexae. Postoperative tests showed
increased levels of 17-OH-progesterone (3192 ng/dl), 21-des-oxycortisol (1856 ng/dl)
and of adrostenedione (745 ng/dl), while the concentrations of 17-OH pregnenolone,
testosterone and mineralocorticoids were within normal limits. Chromosome analysis
demonstrated karyotype 46 XX.
Diagnosis, treatment and course: As far as could be ascertained, this is the first documented case in the German-speaking
region of female pseudohermaphroditism diagnosed in an elderly person with uncomplicated
virilizing congenital adrenogenital syndrome due to 21-hydroxylase deficiency (deletion
of CYP21 gene). To avoid a cortisone deficiency crisis the patient was regularly given
hydrocortisone and he quickly recovered. But he died 6 months later of sequelae of
the carcinoma of the colon.
Conclusion: An adrenogenital syndrome should be excluded in a case of bilateral adrenocortical
tumour. As this is usually benign, conservative treatment should be attempted. This
case demonstrates the necessity of thorough examination which could have given an
early indication of the underlying condition.