Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 20jährige, bisher gesunde Patientin wurde zur Abklärung von seit 4 Wochen bestehenden
zunehmenden Bein- und Lidödemen sowie einer Gewichtszunahme von 10 kg eingewiesen.
Untersuchungen: Klinisch-chemisch zeigte sich die Konstellation eines nephrotischen Syndroms mit
einer Urin-Eiweiß-ausscheidung von 13,6 g pro Tag (Normwert < 0,1 g pro 24 h) und
einem mit 1,2 g/dl (Normwert 3,25 bis 4,77 g/dl) stark erniedrigten Albuminspiegel
im Serum. Es wurden antinukleäre Antikörper, Anti-Doppelstrang-DNA- und Anti-Kardiolipin-Antikörper
im Serum nachgewiesen. Der nierenhistologische Befund ergab eine membranöse Glomerulonephritis
vom Systemischer-Lupus-Erythematodes-(SLE)-assoziierten Typ (WHO-Typ Vd). Dies ließ
uns die Diagnose eines nephrotischen Syndroms im Rahmen einer Lupusnephritis stellen.
Therapie und Verlauf: Unter der zunächst begonnenen Therapie mit Schleifendiuretika und oralen Corticosteroiden
kam es zu keiner Besserung des nephrotischen Syndroms. Bei initial noch normaler Nierenfunktion
entwickelte sich ein akutes Nierenversagen (ANV). das eine intermittierende Dialysebehandlung
notwendig machte. Bei fehlendem Anhalt für eine Nierenvenenthrombose oder den Übergang
in eine diffus proliferative Verlaufsform der Glomerulonephrotis muß das ANV als Folge
des schweren nephrotischen Syndroms angesehen werden. Eine in vierwöchigen Abständen
durchgeführte Cyclophosphamid-Pulstherapie führte bereits nach dem ersten Zyklus zu
einer deutlichen Besserung des nephrotischen Syndroms. Die Eiweißausscheidung im Urin
nahm auf 6 g pro Tag ab. Parallel dazu erholte sich die Nierenfunktion. Die Dialysebehandlung
konnte nach 3 Wochen wieder beendet werden.
Folgerung: Ein akutes Nierenversagen im Rahmen eines nephrotischen Syndroms muß auch bei akuter
Verlaufsform einer membranösen Glomerulopathie differentialdiagnostisch erwogen werden.
Es unterscheidet sich hauptsächlich durch die gute Prognose von anderen Formen des
Nierenversagens bei primären Glomerulopathien.
Abstract
History and clinical findings: A 20 year old, previously healthy woman presented with a four week history of progressive
oedema of the legs and the eyelids and a weight gain of 10 kg.
Investigations: Biochemical tests revealed a nephrotic syndrome with a protein-loss in urine of 13,6 g/24
hours and a serum-albumin of 1,2 g/dl. Serological tests showed positive response
for antinuclear antibodies, anti-double-stranded-DNA antibodies and cardiolipin antibodies.
Renal histology revealed a lupus-associated diffuse membranous nephropathy (WHO-type
Vd).
Diagnosis, treatment and course: We first started a treatment regimen with oral steroids and intravenous loop-diuretics
without improvement of the nephrotic syndrome. Two weeks after initial presentation
the patient developed dialysisdependent, acute renal failure. Having excluded a renal
veinthrombosis and the transition to diffuse proliferative form of the glomerulonephritis
we suggested a nephrotic etiology of the acute renal failure. We initiated cyclophosphamide
pulsetherapy which led to dramatic improvement of the nephrotic syndrome after the
first cycle with reduction of protein-loss to 6 g/24 hours. Concurrently renal function
recovered and treatment with hemodialysis could be stopped after 3 weeks.
Conclusion: Acute renal failure in nephrotic syndrome has also to be considered in an acute form
of a membranous lupus nephritis. Renal recovery is much better when acute renal failure
is caused by nephrotic syndrome.