Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Der prognostisch günstige Effekt der Sekundärprävention bei Patienten mit gesicherter
koronarer Herzerkrankung (KHK) ist belegt. Inwieweit die Richtlinien der Fachgesellschaften
im klinischen Alltag umgesetzt werden, ist bislang unzureichend geklärt. Auch gibt
es über die Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren während einer stationären
Rehabilitationstherapie im größeren Umfang keine standardisierten Erhebungen. Somit
war es das Ziel der vorliegenden Studie, die akuten Auswirkungen einer stationären
Anschlußheilbehandlung auf die kardiovaskulären Risikofaktoren zu untersuchen.
Patienten und Methodik: In der Post-Infarkt-Nachsorge (PIN-Studie) wurden von Januar bis Mai 1997 in 18 Rehabilitationskliniken
konsekutiv 2441 Patienten (22 % Frauen, 65 ± 10 Jahre, 78 % Männer, 60 ± 10 Jahre)
mit gesicherter KHK eingeschlossen. Während des stationären Aufenthaltes (26 ± 5 Tage)
erfolgten das für die kardiologische Anschlußheilbehandlung gültige Gesundheitstraining
sowie die multimodalen Therapieformen. Diagnostik, Therapie und standardisierte Erhebungen
wurden bei Aufnahme und Entlassung prospektiv dokumentiert.
Ergebnisse: Der Anteil der Patienten mit konventionell definierten Risikofaktoren war bei Entlassung
signifikant (P < 0,001) geringer als bei stationärer Aufnahme. Er betrug für Patienten mit einem
arteriellen Blutdruck > 140/90 mm Hg 8 % vs. 24 % bei Aufnahme, für Raucher 5 % vs.
39 %, für Patienten mit Cholesterinwerten > 200 mg/dl 30 % vs. 60 %, mit LDL-Cholesterinwerten
> 100 mg/dl 67 % vs. 87 %, mit Triglyzeridkonzentrationen von > 200 mg/dl im Serum
15 % vs. 22 %, mit Glukosewerten > 140 mg/dl 11 % vs. 14 % und für Patienten mit einem
Body-Mass-Index > 30 kg/m2 15 % vs.18 %. Die Häufigkeit der Verordnung von Acetylsalicylsäure (85 % bei stationärer
Aufnahme vs. 86 % bei Entlassung, P < 0,05), β-Rezeptorenblockern (61 % vs. 77 %), Cholesterin-Synthese-Enzym (CSE)-Hemmern
(33 % vs. 67 %) und Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmern (51 % vs. 57 %) nahm
während des stationären Aufenthaltes signifikant zu.
Folgerung: Die modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren können durch stationäre Rehabilitationsbehandlung
und Intensivierung der medikamentösen Therapie verbessert werden. Unter Berücksichtigung
einer Evidenz-basierten Medizin werden dadurch für die langfristige ambulante Nachsorge
günstige Voraussetzungen geschaffen.
Abstract
Background and objective: The prognostically favourable effect of secondary prevention in patients with proven
coronary heart disease (CHD: documented myocardial infarction, angiographically proven
coronary artery stenosis > 60 % and/[or] status after coronary artery surgery) has
been demonstrated. But it has not been adequately shown to what extent the guidelines
laid down by specialist societies is being followed in routine clinical practice.
Nor have there been any large-size standardized investigations of whether in-hospital
rehabilitation decreases cardiovascular risk factors. It was the aim of this study
to investigate the acute effects on cardiovascular risk factors of in-hospital post-infarction
rehabilitation.
Patients and methods: From January to May 1997, at 18 rehabilitation clinics, 2441 consecutive patients
(22 % women, aged 65 ± 10 years, 78 % men, aged 60 ± 10 years) with proven CHD were
included in this post-infarction after-care (PIN) study. During their hospital stay
(26 ± 5 days) they undertook physical training appropriate for cardiological follow-up
treatment, as well as various other modes of treatment to affect risk factors. Diagnosis,
treatment and standardized data were prospectively recorded on admission and discharge.
Results: At discharge the proportions of patients with conventionally defined risk factors
were significantly lower than on admission (P < 0.001). The proportion was 8 % in patients with arterial blood pressure > 140/90 mm Hg
(vs. 24 % on admission), 5 % in smokers (vs. 39 % on admission), 30 % vs. 60 % in
patients with cholesterol levels > 200 mg/dl, 67 % vs. 87 % in those with low density
lipids > 100 mg/dl, 15 % vs. 22 %, in those with serum triglyceride levels > 200 mg/dl,
11 % vs. 14 % in those with glucose levels > 140 mg/dl, and 15 % vs. 18 % in patient
with a body/mass index > 30 kg/m2 . There was an increase in the proportion of patients who during their hospital stay
were prescribed additional drugs: from 85 % to 86 % for acetylsalicylic acid (P < 0.05), 61 % to 77 % for β-adrenergic receptor blockers, 33 % to 67 % for cholesterol
synthesis enzyme (CSE) inhibitors, and 51 % to 57 % for angiotensin converting enzyme
(ACE) inhibitors.
Conclusion: Modifiable cardiovascular risk factors can be reduced by various methods of rehabilitation
and more intensive drug treatment during hospitalization. By taking account of evidence-based
medicine favourable conditions can be created for longterm ambulant after-care.