Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Durch Fortschritte in der Kathetertechnologie können heute auch Stenosen der Arteria
carotis dilatiert werden. Als Komplikation drohen zerebrale Embolien. Durch eine primäre
Stent-Implantation könnte atherosklerotisches Material an der Gefäßwand fixiert und
somit vor der Embolisation bewahrt werden.
Patienten und Methodik: Bei 71 konsekutiven Patienten im Alter von 40 bis 85 Jahren (69 ± 9) wurde eine hochgradige
Stenose der Arteria carotis interna mittels Ballondilatation behandelt. Dabei wurde
nach Möglichkeit vor der ersten Balloninflation ein Stent implantiert.
Ergebnisse: In 53/76 Stenosen konnte ein Stent vor der ersten Balloninflation plaziert werden.
In 23 Fällen mußte zuvor mit einem kleinen Ballon vordilatiert werden. Letztlich verlief
die Stent-Implantation in allen Fällen erfolgreich. Der Stenosegrad nahm von 79 ± 11
auf 9 ± 14 % ab und betrug in allen Fällen nach dem Eingriff weniger als 50 %. In
einem Fall (1,3 %) kam es zu einem schweren, in zwei Fällen (2,6 %) zu einem leichten
apoplektischen Insult. Ein Patient starb 2 Tage nach dem Eingriff an einem Myokardinfarkt.
Insgesamt betrug somit die Rate an neurologischen Komplikationen 3,9 % und die Letalität
1,3 %. Die Kontrolluntersuchungen zeigten einen asymptomatischen Verschluß nach 2
Wochen und in zwei Fällen nach 6 Monaten (n=46) eine Rezidivstenose. In allen anderen
Fällen betrug der Stenosegrad nach 6 Monaten weniger als 50 %.
Folgerungen: Somit ist bei der Carotis-PTA in der Mehrzahl der Fälle eine primäre Stent-Implantation
noch vor der ersten Balloninflation möglich. Durch dieses Verfahren scheint das Risiko
thromboembolischer Komplikationen gemindert zu werden.
Abstract
Background and objective: Advances in interventional catheter technology have made it possible to dilate stenoses
also in the internal carotid artery (ICA). This may cause cerebral emboli, but primary
stent implantation may fixate atherosclerotic material on the vessel wall and thus
prevent embolization.
Patients and methods: Marked stenosis in the ICA was treated by balloon dilatation in 71 consecutive patients
aged between 40 and 85 years (mean 69 ± 9 years). If possible, a stent was implanted
before the first balloon dilatation.
Results: A stent was placed before dilatation in 53 of 76 procedures. Dilatation with a small
balloon to allow stent placement was necessary in 23. Thus stent implantation before
definitive dilatation was successful in all instances. The degree of stenosis was
reduced from 79 ± 11 to 9 ± 14 %. In all procedures the stenosis was reduced to less
than 50 %. One patient had a severe and two had a mild stroke. One patient died of
a myocardial infarction 2 days after the procedure. Thus the neurological complication
rate was 3.9 % and the death rate 1.3 %. Follow-up examination revealed an asymptomatic
occlusion of the ICA after two weeks in one patient, a recurrent stenosis after 6
months in two of 46 patients. In all other patients the degree of stenosis was less
than 50 % at 6 months.
Conclusion: Primary stent placement before balloon dilatation in ICA stenosis was possible in
the majority of patients. This procedure would thus seem to reduce the risk of thromboembolic
complications.