Abstract
In Germany, infectious diseases cause little mortality, but they are responsible for
a large proportion of morbidity. In order to obtain data about the relevance of infectious
diarrhea, the charts of 1337 outpatients, hospitalized for this disorder in the time
between 1986-1989 at the Children's Hospital, Johannes Gutenberg University Mainz,
were analyzed. Sixty-seven percent of patients were younger than one year. An offending
organism could be isolated in 42.1% of patients, with Rotaviruses being the leading
cause of diarrhea (415 cases), followed by Salmonella spp. (130 cases). Rotavirus-
disease was mainly seen in winter, Salmonella-disease in late summer and in autumn.
Severe courses of diarrhea were rare, no patient died. Mean duration of hospitalization
was 7 days, independent from the offending organism. Infectious diarrhea is a common
disorder in children in Germany, which may lead to hospitalization especially during
infancy. Additional epidemiological studies are needed in order to develop effective
control measures.
Zusammenfassung
Infektionskrankheiten tragen in Deutschland zwar nur wenig zur Mortalität bei, sind
aber unverändert eine häufige Ursache für Morbidität. In einer retrospektiven Untersuchung
zur Epidemiologie infektiös bedingter Diarrhoen wurden die Akten aller 1337 Patienten
ausgewertet, die in den Jahren 1986 bis 1989 wegen einer ambulant erworbenen Diarrhoe
stationär in der Kinderklinik der Universität Mainz behandelt worden waren. 67% aller
Patienten war jünger als ein Jahr. Ein Erregernachweis gelang bei 42,1% aller Patienten.
Am häufigsten wurden Rotaviren isoliert (415 Fälle), am zweithäufigsten Salmonellen
(130 Fälle). Rotaviren wurden vor allem während der Wintermonate, Salmonellen im Spätsommer
und im Herbst isoliert. Sehr schwere Krankheitsverläufe waren selten, kein Patient
verstarb an den Folgen der Diarrhoe. Die durchschnittliche stationäre Verweildauer
der Patienten lag bei 7 Tagen, unabhängig vom jeweils isolierten Erreger. Infektiöse
Enteritiden sind auch in Deutschland eine häufige Erkrankung, die vor allem im Säuglingsalter
zur Hospitalisierung führt. Weitere epidemiologische Studien sind notwendig, um wirksame
Maßnahmen zur Prophylaxe etablieren zu können.