Abstract
The current FAB classification of acute myelogenous leukemia (AML) by morphologic,
immunologic and cytogenetic features is described and the incidence of subtypes and
variant forms of AML in study AML-BFM-87 is given. In general, lymphoblastic or myeloid
blast populations can be identified by morphologic, cytochemical and immunologic parameters,
while immunophenotyping facilitates diagnosis in biphenotypic leukemia. Furthermore,
the AML subtypes M0 and M7 (defined in 1985 and 1991) can only be ascertained by the
presence of lineage-associated markers. Whereas chromosome aberrations provide an
insight into the neoplastic process and assure diagnosis. Thus, next to morphologic
findings, immunologic and cytogenetic studies are essential for a definite diagnosis
of AML.
Zusammenfassung
Die aktuelle Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) nach morphologischen,
immunologischen und zytogenetischen Kriterien wird dargestellt und das Vorkommen von
Varianten und Subtypen der AML in der Studie AML-BFM-87 beschrieben. Mit Hilfe von
morphologischen, zytochemischen und immunologischen Kriterien ist es heute fast immer
möglich, eine Zuordnung der Blastenpopulation zur lymphatischen bzw. myeloischen Zellreihe
zu treffen. Mit der Immuntypisierung können auch Hybrid-Leukämien erkannt werden.
Die 1985 und 1991 definierten Subtypen der AML FAB M0 und M7 sind nur unter Einbeziehung
von immunologischen Kriterien zuzuordnen. Spezifische Chromosomenanomalien können
bei den Leukämien einen Einblick in die Pathogenese des neoplastischen Prozesses geben
und die diagnostische Sicherheit erhöhen. Für eine eindeutige Klassifikation der AML
sind heute neben dem morphologischen Befund die Immuntypisierung und zytogenetische
Untersuchung erforderlich.