Abstract
Diagnostic value of cerebral electrical impedance for recognizing the risk of cerebral
damage was analysed in 63 premature infants with postnatal respiratory disturbance
during the first 4 weeks of life. Relationship between clinical risk factors like
gestational age, Apgar scores, blood gas values on the one hand and impedance parameter
of pulse volume, flow velocity and periphereal vascular resistance on the other were
studied by means of correlation as well as variance analysis. Decrease of gestational
age, Apgar score and increasing severity of respiratory disturbance cause statistically
significant lowering of impedance parameters indicating reduction of volume, flow
velocity and periphereal resistance in cerebral circulation by extreme immaturity,
serious asphyxia as well as idiopathic respiratory distress syndrome. On contrast
no statistically signifikant difference could be found between infants with and without
intraventricular haemorrhages. However, significant differences were seen between
group of patients only. Because of intercorrelation of risk factors and distinct variance
no critical level of impedance parameters could be defined for the individual patient.
Zusammenfassung
Bei 63 Frühgeborenen mit respiratorischen Störungen wurde die Eignung der Rheoenzephalografie
für die Erkennung zerebraler Schädigungsrisiken untersucht. Die Messung erfolgte mittels
Direktrheografie in der 4-Elektrodentechnik in der 1., 2., 3. und 4. Lebenswoche.
Die Beziehungen zwischen klinischen Risikofaktoren, wie Gestationsalter, Apgarnoten,
Blutgas- und Säurebasenwerte, Schweregrad der respiratorischen Störungen sowie ultrasonografisch
nachgewiesenen Hirnblutungen einerseits und den rheoenzephalografischen Parametern
des Pulsvolumens, der Strömungsgeschwindigkeit sowie des peripheren Gefäßwiderstandes
andererseits, wurden mit Hilfe der Korrelations- und Varianzanalyse untersucht. Abnahme
von Gestationsalter, Apgarnoten und zunehmender Schweregrad der respiratorischen Störung
bewirken eine signifikante, jedoch keine lineare Verringerung der Meßparameter, die
eine Verminderung von Volumenfluß, Flußgeschwindigkeit und peripherem Widerstand der
zerebralen Zirkulation bei extremer Unreife, schwerer Asphyxie und Atemnotsyndrom
der Stadien III bis IV anzeigen. Hingegen finden sich keine signifikanten Unterschiede
zwischen normalem zerebralen Ultraschallbefund und intraventrikulären Blutungen. Signifikante
Unterschiede bestehen jedoch lediglich für Patientengruppen. Für den einzelnen Patienten
lassen sich auf Grund der Wechselwirkung zwischen den Einflußfaktoren und der individuellen
Streuung keine kritischen Werte der Impedanzparameter definieren.