Abstract
So far there is no causal treatment for Duchenne muscular dystrophy up to now, it
has been proven, however, that its course can be considerably improved by an early
contracture-prophylactic operation of both lower limbs - mostly between age 4 and
6 years - as well as by a surgical stabilization of the spine before any progressive
scoliosis appears, that is at the very beginning of the wheel-chair stage: Walking
and standing ability can be prolonged for several years and a significant scoliosis
can be avoided. A decisive prolongation of life can be achieved by treating the fatal
respiratory insufficiency with timely started mechanical ventilation. Our first experiences
have shown, that there is no proven justification for a reserved attitude against
early lower limb surgery in view of modern anaesthesia. Malignant hyperthermia-reaction
and hyperkalaemia are the known anaesthetic rise factors of operations in Duchenne
muscular dystrophy. However, we could exclude virtually these riscs by choosing the
right anaesthesia and by a comprehensive monitoring routine. If need be, malignant
hyperthermia can be treated effectively by using the obligatory antidote (Dantrolene).
In view of an expected causal treatment in future, early detection of Duchenne muscular
dystrophy by newborn screening (,,CK-Test") as well as a comprehensive stage-depending
treatment programme (early surgery/mechanical ventilation) are nowadays of outstanding
importance.
Zusammenfassung
Der Verlauf der bisher noch nicht kausal behandelbaren Duchenne-Muskeldystrophie
kann durch eine frühzeitige, in der Regel zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr, kontraktur-prophylaktische
Operation beider unterer Extremitäten und eine operative Stabilisierung der Wirbelsäule
noch vor Auftreten einer progredienten Skoliose (ab 20° nach Cobb) unmittelbar nach
Beginn der Rollstuhlabhängigkeit nachweislich entscheidend positiv beeinflußt werden:
Die Geh- und Stehfähigkeit können um mehrere Jahre verlängert, ausgeprägte Skoliosen
verhindert und durch eine rechtzeitig eingesetzte apparativ-assistierte Atemtherapie
die tödlich respiratorische Insuffizienz im Sinne einer entscheidenden Lebensverlängerung
wirksam behandelt werden. Nach unseren ersten Erfahrungen hat eine zurückhaltende
Einstellung solchen operativen Eingriffen gegenüber bei den heute möglichen Narkoseverfahren
keine begründete Berechtigung mehr. Das Auftreten einer malignen Hyperthermie-Reaktion
und die Hyperkaliämie konnten wir durch geeignete Wahl der verwendeten Pharmaka praktisch
ausschließen. Zudem kann die maligne Hyperthermie-Reaktion durch die obligate Bereithaltung
des Antidots (Dantrolene) effektiv therapiert werden. Vor dem Hintergrund einer zukünftig
zu erwartenden, kausalen Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie haben die Früherkennung
durch den ,,CK-Test" und ein aktualisiertes, stadien-abhängiges Behandlungskonzept
(operative Frühbehandlung/apparativ-assistierte Atemtherapie) eine herausragende Bedeutung
erlangt.