Abstract
The lobar emphysema is characterised by a lobe-restricted overinflation combined with
dislocation of the neighbouring organs. Surgical treatment is indicated because of
the high mortality by waiting and konservative treatment. Differential diagnosis has
to exclude other causes for overinflation as atelectasis with compensated emphysema,
diaphragmal hernia, and stenotic changings of the tracheobronchial tree and others.
In the course of a retrospective study of 6350 thoracotomies (1978-1988) out of 198
patients with congenital malformations of the lungs 5 (2,5%) children less thean 5
years were found to have undergone surgical therapy because of lobar emphysema. Five
patients were found with additional malformations in four patients this was held to
be the cause. All patients were dyspnoeic at the time of operation. The most important
diagnostic procedure was the routine x-ray of the chest and fluoroscopic examination.
In 4 patients surgical treatment consisted in lobectomy, in one patient segmental
resection was sufficient. There was no 30-day-mortality, postoperative recovery was
uneventful in all patients.
Zusammenfassung
Das lobäre Emphysem beschreibt eine lappenbegrenzte Überblähung mit Verdrängung benachbarter
Organe. Bei progredienter Symptomatik im Säuglingsalter stellt das lobäre Emphysem
eine chirurgische Notfallindikation dar. Eine abwartende Haltung ist mit einer hohen
Letalität verbunden. Differentialdiagnostisch sollten andere Ursachen für eine Lappenüberblähung
ausgeschlossen sein, wie z.B. bei einer Atelektase mit kompensatorischem Emphysem,
die Zwerchfellhernie, stenotische Veränderungen des Tracheobronchialbaumes und anderes.
Im Rahmen einer retrospektiven Analyse von 6350 Thorakotomien (1978-88) fanden wir
198 Patienten mit angeborenen Lungenerkrankungen, davon 5 (2,5%) Kinder unter fünf
Jahren, die wegen eines lobären Emphysems operativ behandelt wurden. Bei allen fünf
Kindern bestanden zusätzliche Fehlbildungen, bei 4 wurden diese als Ursache angeschuldigt.
Alle Kinder waren zum Operationszeitpunkt dyspnoeisch. Das wegweisende diagnostische
Verfahren war die konventionelle Röntgenthoraxaufnahme in zwei Ebenen mit Durchleuchtung.
Die Therapie erfolgte bei 4 Patienten durch Lobektomie, bei einem Patienten reichte
eine Segmentresektion aus. Eine 30-Tage-Letalität verzeichneten wir nicht, der postoperative
Verlauf war bei allen Patienten komplikationslos.