Abstract
The yearly incidence of cancer in children and adolescents within Germany is about
2200. The regular medical care for these children is effected within prospective multicenter
trials of the DAL and GPO respectively. These trials achieved excellent results and
gained high international reputation. Following an initial funding by the Bundesministerium
für Forschung und Technologie the continuation of these trials nowadays is fully dependant
on private third parties financial aid especially from the Deutsche Krebshilfe. Guarantee
of progress in clinical research and of improvement in patient care as well is closely
related to establishing pediatric cancer centers. Accruing about 80 new patients per
year such centers have an optimum size justifying establishing stabile substructures.
Integrated basic research and organization of special clinical domaines need a differentiated
structure of management and a sufficient number of qualified personnel in time nonlimited
positions. The recommendation of the Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren from
1979 for personnel equipment is largely insufficient with respect to the inpatients
nursing staff for pediatric oncology units. A basic equipment of 1.75 nurses per patient
and additional nursing staff with specific functions would seem appropriate as demonstrated
by analyses and calculations within the last part of our recommendations. The ADT
recommendations are also insufficient with respect to secretaries and documentation
assistants. Concerning the physicians staff the ADT recommendations just need an adaption
to the changes in working time in accordance with the tariffe. These recommendations,
however, urgently need to be realized. The necessary staff for psycho-social work
has been incorporated into our recommendations for the first time. The ratio of patient
rooms to function rooms (excluding laboratories) in pediatric oncology centers diposing
of an outpatient area and a day clinic should be about 1:3. Deficiencies in the personnel
equipment and the generally pronounced lack in function rooms as well are hampering
the daily work and have negative impact on the quality of care as experienced by the
patient on the safety of medical and nursing practice and on the quality of teaching,
medical education and advanced training.
Zusammenfassung
Etwa 2200 Kinder und Jugendliche erkranken jährlich in der Bundesrepublik Deutschland
an Krebs. Ihre Regelversorgung erfolgt im Rahmen prospektiver Therapiestudien der
GPO bzw. DAL, welche hervorragende Erfolge und internationale Anerkennung gewonnen
haben. Nach einer Anschubfinanzierung durch das Bundesministerium für Forschung und
Technologie ist die Weiterführung dieser Studien derzeit völlig von privater Drittmittelförderung,
insbesondere durch die Deutsche Krebshilfe, abhängig. Die Sicherung von Fortschritt
und die Optimierung der Versorgung sind eng an die Etablierung überregionaler Behandlungszentren
geknüpft. Mit ca. 80 Neuzugängen pro Jahr haben solche Zentren eine optimale Größe
erreicht, welche die Bildung stabiler Strukturen erfordert. Die integrierte Grundlagenforschung
und die Gliederung in klinische Teilbereiche erfordern eine differenzierte Leitungsstruktur.
Hochwertige Forschung sowie kontinuierlich kompetente ärztliche Versorgung erfordern
eine ausreichende Ausstattung mit unbefristeten Arztstellen. Die Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Tumorzentren aus dem Jahre 1979 für die Ausstattung mit Pflegekräften im
stationären Bereich ist aus heutiger Sicht völlig unzureichend. Eine Grundausstattung
von 1,75 Pflegekräften pro tagesbelegtes Bett neben zusätzlichen Funktionsstellen
sind angemessen, wie im Schlußteil des Beitrages durch Analysen und Berechnungen belegt.
Ebenfalls unzureichend sind die ADT-Empfehlungen für die Ausstattung mit Verwaltungs-
und Schreibkräften. Die ADT-Empfehlung betreffend das ärztliche Personal bedarf lediglich
einer Anpassung an die seit 1979 eingetretenen tariflichen Veränderungen der Arbeitszeit.
Die Durchsetzung dieser Anhaltszahlen ist jedoch dringend erforderlich. Der Bedarf
an Personal zur psychosozialen Versorgung wurde in den vorliegenden Empfehlungen erstmals
aufgenommen. Das Verhältnis von Krankenräumen zu Funktionsräumen (ohne Laboratorien)
in einem Pädiatrisch-Onkologischen Zentrum mit Ambulanz und Tagesklinik sollte etwa
1:3 betragen. Mängel in der Personalausstattung sowie der herrschende Mangel an Funktionsräumen
behindern die tägliche Arbeit und haben ungünstige Auswirkungen auf die Sicherheit
der Behandlung sowie auf die von den Patienten erlebte Qualität der Versorgung und
auf die Qualität von Lehre, Ausund Weiterbildung.