Abstract
The analysis of the N-myc gene in bone marrow specimens at the time of initial diagnosis
and as well at the time of relapse from patients with Neuroblastoma stage IV and bone
marrow infiltration could give some informations about the N-myc status of these patients.
In stage IV neuroblastoma patients with bone marrow infiltration an estimation of
the N-myc gene amplification should be attempted, if otherwise no information about
the tumor content of the N-myc gene could be gathered. In our investigation we could
demonstrate a Southern-blot-analysis of 27 bone marrow specimens with respect to the
N-myc gene status which correlated qualitatively well to the N-myc amplification detected
later on in the corresponding tumor tissue. In six cases the tumor infiltrated bone
marrow showed a clear amplification of the N-myc gene. Because of the contamination
by non malignant cells in bone marrow there was a quantitative difference in the calculated
N-myc gene copies between the examined bone marrow specimens and corresponding tumor
tissue.
Zusammenfassung
Die N-myc DNA-Analyse im primären als auch Rezidivknochenmark bei Neuroblastompatienten
mit Stadium IV und Knochenmarkinfiltration kann über den N-myc Status dieser Patienten
Auskunft geben. Die N-myc DNA-Analyse im Knochenmark sollte bei dieser Patientengruppe,
wenn primär keine Analyse im Tumorgewebe möglich ist, angestrebt werden. Sie ist jedoch
generell abhängig vom Infiltrationsgrad des Knochenmarks mit Tumorzellen und dem realen
Amplifikationsgrad der einzelnen Tumorzelle. Die hier vorgestellten Ergebnisse von
27 mit der Southern-Blot-Methode analysierten Knochenmarkproben, von denen sechs eine
N-myc Amplifikation aufwiesen, korrelierten qualitativ mit den anschließend im Tumorgewebe
nachgewiesenen N-myc Befunden. Die zwischen Knochenmark und Tumorgewebe aufgetretenen
quantitativen Differenzen im Amplifikationsgrad ließen sich mit Hilfe einer semiquantitativen
Bestimmung des Neuroblastomzellanteils im Knochenmark erklären.