Zusammenfassung
Von 225 sehr kleinen Frühgeborenen (Geburtsgewicht < 1500 g) wurde in einer retrospektiven
Analyse der eventuelle Einfluß des Entbindungsmodus auf die Überlebensrate überprüft.
Bei 186 nicht aufzuhaltenden Frühgeburten aus diesem Kollektiv bezogen wir zusätzlich
Schwangerschafts- und perinatologische Parameter ein. Bei einer durchschnittlichen
Überlebensrate von 72 % insgesamt sind neben bekannten negativen Einflußgrößen wie
Geburtsgewicht < 1000 g und Gestationsalter < 28 SSW präpathologische antenatale CTG-
Befunde, Blutungen zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme und fehlende Tokolysierbarkeit
mit niedrigeren Überlebensraten verbunden. Demgegenüber „verbessern“ anamnestische
Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit und vorangegangene Tragzeitverlängerungen von
> 1 Tag die Überlebenschancen. Bei zusätzlicher Berücksichtigung der Kindslage erweist
sich eine Bevorzugung des abdominalen Entbindungsweges bei Beckenendlage bzw. Querlage
prinzipiell als günstig, allerdings ist weiterhin zu überprüfen, ob bei Beckenendlage
und vorzeitigem Blasensprung oder einem Gestationsalter = 28 SSW höhere Überlebensraten
bei vaginalem Vorgehen bestätigt werden können. Bei Schädellagen und nicht aufzuhaltender
Frühgeburt sollten zukünftig ein Gestationsalter < 28 SSW oder präpathologische antenatale
CTG-Befunde Anlaß für eine großzügige Entscheidung zur Sectio sein.
Abstract
A retrospective analysis of 225 very low birth weight infants (< 1500 g) was made,
to assess the influence of the mode of delivery on the survival rate. In 186 preterm
deliveries which could not be prevented by therapeutic measures, we included additionally
certain gestational and perinatological parameters. Generally, an average survival
rate of 72 % was found in this study. In addition to the well-known negative influence
of birth weight less than 1000 g and gestational age of less than 28 weeks, such parameters
as antenatal pre-pathological CTG findings, haemorrhages at the time of hospitalisation,
and ineffectuousness of tocolytic drugs, were associated with a reduced survival rate.
In contrast, the presence of anamnestic risk factors of preterm delivery and Prolongation
of gestation by one day and more improved the survival rate. Additional consideration
of foetal presentation showed, that abdominal delivery was fundamentally safer in
cases with breech and transverse presentation. Whether a higher survival rate can
be achieved by vaginal delivery in cases of breech presentation with premature rupture
of membranes or a gestational age greater or equalto 28 weeks, remains to be proved.
A gestational age of less than 28 weeks or antenatal prepathological cardiotocographic
fmdings will facilitate in future the decision to perform Cesarean section in cases
of inevitable premature deliveries with cephalic presentation.