Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Arbeiten von Emil Kraepelin, Karl Jaspers, Kurt Schneider
sowie von Vertretern des logischen Empirismus werden wichtige konzeptuelle Grundlagen
der operationalen Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV dargestellt. Hierbei wird deutlich,
dass die operationalen Diagnosesysteme Instrumente zur Sprachnormierung sind. Mit
ihrer Hilfe war es möglich, eine gemeinsame, von verschiedenen Schulen akzeptierte
diagnostische Sprache in der Psychiatrie zu schaffen. Sie dürfen jedoch nicht als
Nosologien missverstanden werden, da ihnen kein spezielles Krankheitsmodell zugrunde
liegt. Den unbestreitbaren Vorteilen der operationalen Diagnosesysteme als klinische
und wissenschaftliche Kommunikationsmittel steht der Nachteil gegenüber, dass der
Bereich der subjektiven Psychopathologie hier nur wenig Raum einnimmt. Diese Dimension
sollte jedoch in Klinik und Forschung nicht vernachlässigt werden.
Abstract
Based on the pioneering work of Emil Kraepelin, Karl Jaspers, Kurt Schneider and representatives
of logical empiricism, the basic principles of the operational diagnostic approach
in psychiatry are described. Operational diagnostic systems like ICD-10 and DSM-IV
aimed at a standardisation of psychiatric language which can be accepted by different
schools in psychiatry. However, ICD-10 and DSM-IV should not be misinterpreted as
“nosology” because they do not reflect a specific model of psychiatric diseases. The
advantages of operational diagnostic systems as instruments for communication in a
clinical and scientific context are limited by the fact that they disregard the subjective
psychopathology. This dimension, however, deserves attention in clinic and research.
Schlüsselwörter
operationale Diagnostik - ICD-10 - DSM-IV - Nosologie - Psychopathologie
Key words
Operational diagnostic - ICD-10 - DSM-IV - nosology - psychopathology
Literatur
- 1 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie, 3. Auflage. Heidelberg: Springer 1923
- 2
Hoff P.
Erkenntnistheoretische Vorurteile in der Psychiatrie. Eine kritische Reflexion 75
Jahre nach Karl Jaspers’ „Allgemeiner Psychopathologie” (1913).
Fundamenta Psychiatrica.
1989;
3
141-150
- 3 American Psychiatric Association .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen DSM-IV, übersetzt nach der 4. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual
of Mental Disorders der American Psychiatric Association (deutsche Bearbeitung und
Einführung: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M). Göttingen: Hofgrefe 1996
- 4 World Health Organisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen:
ICD-10, Kapitel V (F), Forschungskriterien (Hrsg.: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH,
Schulte-Markwort E). Bern: Verlag Hans Huber 1994
- 5
Peters U H.
Für und wider ICD-10 Kapitel V.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2003;
71
115-117
- 6
Freyberger H J.
Warum brauchen wir die operationalisierte Diagnostik psychischer Störungen?.
Fortschr Neurol Psychiat.
2003;
71
478-479
- 7
Möller H J, Pireé S, Zerssen D v..
Psychiatrische Klassifikation.
Nervenarzt.
1978;
49
445-455
- 8
Saß H.
Die Krise der psychiatrischen Diagnostik.
Fortschr Neurol Psychiat.
1987;
55
355-360
- 9
Klosterkötter J.
Psychiatrische Klassifikation. Grundidee und bisherige Entwicklung eines unabgeschlossenen
Prozesses.
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67
558-573
- 10 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme, 13. Auflage. 1987
- 11
Hoff P.
Zum Krankheitsbegriff bei Emil Kraepelin.
Nervenarzt.
1985;
56
510 -513
- 12 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Leipzig: Barth,
5. Auflage 1896
- 13
Huber G.
Psychopathologie - eine versiegende Quelle? Ein kritischer Kommentar.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2002;
70
393-402
- 14
Shepherd M.
Kraepelin and modern psychiatry.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1995;
245
189-195
- 15 Passie T. Phänomenologisch-anthropologische Psychiatrie und Psychologie. Hürtgenwald:
Guido Pressler Verlag 1995
- 16
Klosterkötter J.
Wandlungen im Paradigma der Psychopathologie.
Nervenarzt.
1989;
60
319-331
- 17 Wing J K, Cooper J E, Sartorius N. Die Erfassung und Klassifikation psychiatrischer
Symptome. Weinheim und Basel: Beltz 1982
- 18
Wing J K, Babor T, Brugha T, Burke J, Cooper J E, Giel R, Jablensky A, Rieger R, Sartorius N.
SCAN: Schedules for clinical assessment in neuropsychiatry.
Arch Gen Psychiatry.
1990;
47
589-593
- 19 Hempel C G. Fundamentals of Taxonomy. In: Zadler JZ, Schwartz MA, Wiggins OP (eds.):
Philosophical Perspectives on Psychiatric Diagnostic Classification. Baltimore, London:
John Hopkins University Press 1994: 315-331
- 20 Bridgman P W. The logic of modern physics. New York: Macmillan 1927
- 21 Kendell R E. Die Diagnose in der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1978
- 22 Möller H J. Methodische Grundprobleme der Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer 1976
- 23 Möller H J. Psychiatrie als empirische Wissenschaft: Versuch einer Begriffsexplikation. In:
Berger M, Möller HJ, Wittchen HU (Hrsg.): Psychiatrie als empirische Wissenschaft.
München: Zuckerschwerdt 1993: 1-16
- 24 Huber G, Gross G. Kommentar. In: Schneider K: Klinische Psychopathologie. Stuttgart:
Thieme 1987: 85-114
- 25 Feinstein A R. A critical overview of diagnosis in psychiatry. In: Rakoff VM, Gorman
H, Kedward HB, Preston AJ, Stancer HC (editors): Psychiatric diagnosis. New York:
Brunner 1977: 189-206
- 26
Frances A L, Widiger T A, Pincus H A.
The development of DSM-IV.
Arch Gen Psychiatry.
1989;
46
373-375
- 27
Klerman G L.
Paradigm shifts in USA psychiatric epidemiology since World War II.
Soc Psychiaty Psychiatr Epidemiol.
1990;
25
27-32
- 28
Robins E, Guze S B.
Establishment of diagnostic validity in psychiatric illness: its application to schizophrenia.
Am J Psychiatry.
1970;
126
107-111
- 29
Saß H.
Operationalisierte Diagnostik in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1990;
61
255-258
- 30
Vorderholzer U.
Psychopathologie in der Aus- und Weiterbildung des Faches Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Psychiatrie.
2006;
3
248-254
- 31
Huber G.
Das Konzept substratnaher Basissymptome und seine Bedeutung für Theorie und Therapie
schizophrener Erkrankungen.
Nervenarzt.
1983;
54
23-32
- 32 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Stuttgart:
Thieme 1979
- 33
Janzarik W.
Situation, Struktur, Reaktion, Psychose.
Nervenarzt.
1981;
52
396-400
- 34
Klosterkötter J, Hellmich M, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F.
Diagnosing schizophrenia in the initial prodrome phase.
Arch Gen Psychiatry.
2001;
58
158-164
- 35
Fuchs T.
Delusional mood and delusional perception - a phenomenological analysis.
Psychopathology.
2005;
38
133-139
- 36
Mundt C.
Auswirkung nosographischer und denosologisierender Ansätze schizophrener Erkrankungen.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2005;
73
9-15
Dr. Markus Jäger
Klinik für Psychiatrie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg
eMail: Markus.Jaeger@bkh-guenzburg.de