Zusammenfassung
Hintergrund: Die Frage, ob es eine kritische Mindestmenge bei der Versorgung sehr kleiner Frühgeborener
geben sollte, ist in Deutschland zurzeit umstritten, da es zum einen nur wenige Daten
aus Deutschland gibt und unklar ist, inwieweit diese Daten auf die unterschiedliche
regionale Versorgungssituation übertragen werden können. Methodik: Wir haben die Daten der Neonatalerhebungen 2004 und 2005 aus Nordrhein-Westfalen
mit der Frage analysiert, ob ein Zusammenhang zwischen der Zahl der jährlich behandelten
Frühgeborenen < 32 SSW und der neonatalen Mortalität dieser Kinder besteht. Die Daten
umfassten 3 930 Frühgeborene zwischen 23 + 0 und 31 + 6 SSW. Ergebnisse: In Kliniken mit > 50 jährlich behandelten Frühgeborenen < 32 SSW lag die Mortalität
für Kinder von 23 + 0 bis 26 + 6 SSW um 45 % unter der von kleineren Kliniken (Odds
ratio = 0,55, 95 %-CI 0,41-0,74, p < 0,001). Bei einem Schwellenwert von 40 jährlich
aufgenommen sehr unreifen Frühgeborenen konnte dieser Effekt nur noch für FG < 25
+ 0 SSW nachgewiesen werden. Die Versorgungsstufe (Perinatalzentren - neonatologische
Schwerpunkte - sonstige Kliniken) hatte einen deutlich geringeren Effekt als die Zahl
von > 40-50 jährlich behandelten FG < 32 SSW. Schlussfolgerung: Die Daten aus Nordrhein-Westfalen untermauern, dass auch in Deutschland extrem unreife
Frühgeborene auf Intensivstationen mit > 40-50 jährlich behandelten Frühgeborenen
< 32 SSW eine erheblich verbesserte Überlebensrate haben. Ferner zeigen unsere Daten,
dass das Patientenvolumen ein besserer Qualitätsindikator zu sein scheint als ein
formal im Krankenhausplan definierter Status der Klinik.
Abstract
Background: It is an ongoing debate in Germany whether there is an association between the number
of preterm infants admitted to a neonatal unit per year and neonatal mortality. Data
from Germany on this topic are sparse and the generalizability of this data are questionable
in face of a heterogeneous organization of perinatal care among federal states. Methods: We used data from a state-wide quality assurance program in Nordrhein-Westfalen /
Germany, encompassing 3 930 newborns below 32 completed weeks gestation p. m. admitted
during the years 2004 and 2005. We hypothesized that there is an association between
annually admitted premature infants below 32 completed weeks of gestation and mortality
rates among these patients. Results: Mortality below 28 completed weeks gestation was significantly lower in hospitals
admitting more than 50 premature infants < 32 completed weeks gestation per year compared
to smaller hospitals (odds ratio 0.55, 95 %-CI 0.41-0.74, p < 0.001). When lowering
the critical threshold to hospitals admitting more than 40 premature infants < 32
weeks gestation, only in newborns < 25 completed weeks gestation a significant effect
could be demonstrated. The level of care (level 1-3) was off less importance than
patient volume. Conclusion: In Nordrhein-Westfalen / Germany, survival rate of immature infants is significantly
higher if treated in larger neonatal intensive care units with a minimal annual volume
of more than 40-50 premature infants < 32 weeks GA. Patient volume seemed to be a
better indicator of performance than formal level of care.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Regionalisierung - perinatale Versorgung - Säuglingssterblichkeit
Key words
quality assurance - regionalization - perinatal care - infant mortality
Literatur
1
Johansson S, Montgomery S, Ekbom A, Olauson P D, Granath F, Norman M, Cnattingius S.
Preterm delivery, level of care, and infant death in Sweden: a population-based study.
Pediatrics.
2004;
113
1230-1235
2
Empana J P, Subtil D, Truffert P.
In-hospital mortality of newborn infants born before 33 weeks of gestation depends
on initial level of neonatal care: the EPIGAGE study.
Acta Paediatr.
2002;
92
246-351
3
Warner B, Musial J, Chenier T, Donovan E.
The effect of birth hospital type on the outcome of very low birthweight infants.
Pediatrics.
2004;
113
35-41
4
The UK Neonatal Staffing Study Group .
Patient volume, staffing, and workload in relation to risk-adjusted outcomes in a
random stratified sample of UK neonatal intensive care units: a prospective evaluation.
Lancet.
2002;
359
99-107
5
Rogowski J A, Horbar J D, Staiger B O, Kenny M, Capenter J, Geppert J.
Indirect vs. direct hospital quality indicators for very low birth weight infants.
J Am Med Assoc.
2004;
291
202-209
6
Bartels D B, Wypii D, Wenzlaff P, Dammann O, Poets C F.
Hospital volume and neonatal mortality among very low birth weight infants.
Pediatrics.
2006;
117
2206-2214
7
Hummler H D, Poets C, Vochem M, Hentschel R, Linderkamp O.
Mortalität und Morbidität sehr unreifer Frühgeborener in Baden-Württemberg in Abhängigkeit
von der Klinikgröße. Ist der derzeitige Grad der Regionalisierung ausreichend?.
Z Geburtsh Neonatol.
2006;
210
6-11
8
Arnold C C, Kramer M S, Hobbs C A, McLean F H, Usher R H.
Very low birth weight: a problematic cohort for epidemiologic studies of very small
or immature neonates.
Am J Epidemiol.
1991;
134: 419
604-613
9 Bundesamt für Statistik Wiesbaden .Tab. 3.19 (Lebendgeborene nach dem Geburtsgewicht
und Ländern 2004) und Tab. 4.3.1. (Gestorbene im ersten Lebensjahr nach dem Geburtsgewicht
und Ländern 2004). www.statistik-bund.de
10
Bauer K, Vetter K, Groneck P. et al .
Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung
in Deutschland.
Z Geburtsh Neonatol.
2006;
210
19-24
11
Gemeinsamer Bundesausschuss .
Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen
vom 20. September 2005.
Dt Ärztebl.
2005;
102
A 2817-A 2821
12
Bartels D, Kreinbrock L, Dammann O, Wenzlaff P, Poets C F.
Population-based study of small-for-gestational-age newborns.
Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed.
2005;
90
F53-F59
13
Bartels D B, Wenzlaff P, Poets C F.
Können Daten aus Qualitätssicherungsprogrammen wie der Peri / Neonatalerhebung für
sekundärepidemiologische Untersuchungen genutzt werden?.
Z Geburtsh Neonatol.
2005;
209
8-13
14
Cuttini M, Nadai M, Kaminski M, Hansen G, de Leeuw G, Kucinskas A. et al .
End-of-life decisions in neonatal intensive care: physicians self-reported practices
in seven European countries. EURONIC study group.
Lancet.
2000;
355
2112-2118
Dr. med. N. Teig
Universitätskinderklinik Bochum · St.-Josef- und St.-Elisabeth-Hospital
Alexandrinenstr. 5
44791 Bochum
Phone: 02 34/61 26 32
Fax: 02 34/61 26 29
Email: norbert.teig@ruhr-uni-bochum.de