Ein methodisches Vorgehen in der Begleitung des einzelnen psychisch kranken Menschen
ist die Überleitungspflege. Der Autor zeigt unterschiedliche Aspekte der Umsetzung
und theoretischen Grundlagen auf.
Literatur
- 1
Amering M, Denk E, Griengl H. et al .
„Weil es mich betrifft” - direkt an Patienten gerichtete Entlassungsbriefe.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25 (4)
172-174
- 2 Berger M, Fritze J, Roth-Sackenheim C. et al .Die Versorgung psychischer Erkrankungen
in Deutschland. Springer 2005
- 3 Banger M, Hotz M, Paternoga D. Case-Management Projekt (XM 468). Jahresbericht zum
Case-Management in der Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie der Rheinischen
Kliniken Bonn Unveröffentlichtes Manuskript. Jahresbericht für den Zeitraum 1.7.2002
- 30.6.2003
- 4 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart; Klett-Cotta 1982
- 5 Dash K, Zarle N C, O’Donnel L. et al .Entlassungsplanung. Überleitungspflege Urban
u. Fischer 2000
- 6 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung
in der Pflege , Sonderdruck der Fachhochschule Osnabrück 2002
- 7
Dörner K.
Sind alle Heimleiter Geiselnehmer?.
Soziale Psychiatrie.
2004;
Heft 4
- 8 Dörner K. Die Gesundheitsfalle. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer
Heilung Econ 2003
- 9
Dubak J.
Effektiv discharge planning (letter).
Journal of psychosocial nursing and mental health services.
1992;
30 (2)
6
- 10
Durgahee n nn.
Discharge of psychiatric patients into community: how many more must die?.
British journal of nursing.
1996;
5 (10)
618-621
- 11
Hochberger J M, Fisher-James L.
Discharge group for clinically mentally ill.
Journal of psychosocial nursing and mental health services.
1992;
30 (4)
6
- 12 Kelly n nn, McClelland n nn. Discharge planning. Bulecheck GM, McCloskey JC Nursing
interventions: Treatment for nursing diagnosing. Philadelphia; Saunders 1985: 385-400
- 13
Kunze H.
Wandel als Chance - neue Wege in der psychiatrischen Krankenhausversorgung.
Psych Pflege Heute.
2003;
9
95-101
- 14 McKeehan K M. Conceptual framework for discharge planning. McKeehan Continuing
care: a multidisciplinary approach to discharge planning St. Louis; Mosby 1981: 3-17
- 15 Pfingsten U, Hinsch R. GSK - Grundlagen, Durchführung, Materialien. Weinheim, Basel;
Beltz PVU 2007
- 16 Roder, Brenner, Kienzle. et al .Integriertes psychologisches Therapieprogramm für
schizophrene Patienten. Weinheim; Beltz PVU 4. überarbeitete Auflage 1997
- 17 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Verlag
Hans Huber 2004
- 18 Westermann H, Wessel T. Problematischer Alkoholkonsum. Entstehungsdynamik und Ansätze
für ein psychoedukatives Schulungsprogramm Freiburg im Breisgau; Lambertus 2002
- 19 World Health Organisation (WHO) .World Health Report 2001. Mental Health: New Understanding,
New Hope Geneva 2001
- 20
Zubin J, Spring B.
Vulnerability- a new view of schizophrenia.
Journal of abnormal psychology.
1977;
(86)
103-126
1 Der Artikel basiert auf einer Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung.
2 Zur Vereinfachung und Lesbarkeit des Textes wird im gesamten Text nur die übliche
Geschlechtsform verwendet, die jeweils andere ist ausdrücklich auch gemeint.
Martin Islebe
Am Mühlenberg 18
40549 Düsseldorf
Email: m.islebe@gmx.de