Zusammenfassung
Hintergrund: Es ist strittig, ob eine in zeitlichem Abstand von mindestens 4 Wochen vor einer
Pars-plana-Vitrektomie durchgeführte, zirkuläre periphere Netzhautkryokoagulation
das Risiko verschiedener Vitrektomiekomplikationen wie Ablatio retinae, Rubeosis iridis
oder Nachblutungen reduzieren kann oder ob dieser in Lokalanästhesie durchgeführte
Eingriff eine zusätzliche Belastung für den Patienten darstellt. Patienten und Methode: Wir werteten retrospektiv die Akten aller in den Jahren 1997 - 2000 operierten Patienten
aus, die sich einer Pars-plana-Vitrektomie als Primäreingriff bei proliferativer diabetischer
Vitreoretinopathie unterziehen mussten. Erfasst wurden neben Alter und Geschlecht
des Patienten sämtliche während der Vitrektomie durchgeführten Zusatzleistungen (z.
B. Phakoemulsifikation, Endolaserkoagulation, Art der Tamponade etc.) und sämtliche
intra- und postoperativen Komplikationen bzw. Veränderungen des Status quo nach einem
Mindestnachuntersuchungszeitraum von 3 Monaten. Es wurden 2 Patientengruppen verglichen,
wobei bei Gruppe 1 die Vitrektomie 4 Wochen nach Kryokoagulation stattfand. Bei Gruppe
2 wurde während der Vitrektomie zirkulär kryokoaguliert. Ergebnisse: Es konnten die Akten von 226 Patienten ausgewertet werden (103 Männer, 123 Frauen,
Durchschnittsalter 58,6 ± 13,0 Jahre). Der Nachbeobachtungszeitraum betrug durchschnittlich
16,3 Monate. Gruppe 1 bestand aus 150 Patienten (66,4 %), Gruppe 2 aus 76 Patienten
(33,6 %). 63,7 % erhielten Luft als Endotamponade, 8,0 % C 2 F6 -Gas, 7,1 % Silikonöl und 21,2 % BSS, 34,1 % wurden gleichzeitig kataraktoperiert.
Es kam zu 9 postoperativen Netzhautablösungen (4,0 %), wobei sich kein statistisch
signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen 1 und 2 ergab (6 Ablationes in Gruppe
1, 3 Ablationes in Gruppe 2). Auch für andere Operationsrisiken (Nachblutungen, Entwicklung
einer Rubeosis iridis, Sekundärglaukome etc.) fanden sich keine signifikanten Unterschiede
zwischen den Gruppen. Schlussfolgerung: Die zirkuläre Netzhautkryokoagulation als Vorbehandlung zur Pars-plana-Vitrektomie
ist nur bei diabetischen Glaskörperblutungen sinnvoll, da der resorptive Effekt die
Vitrektomiehäufigkeit mindern kann. In allen anderen Fällen kann sie während der ppV
stattfinden. Vitrektomien mit adjuvanter Kryo bieten gegenüber ppVs ohne Kryo aufgrund
der niedrigeren Komplikationsraten im Literaturvergleich (Ablatio, Nachblutung) mehr
Vor- als Nachteile.
Abstract
Background: It is unclear if a circumferential cryocoagulation 4 weeks before pars plana vitrectomy
is useful for reducing the risks of surgery such as retinal detachment, secondary
glaucomas or rebleeding. Otherwise it seems possible that this surgery itself, done
in local anaesthesia, could be an additional risk. Patients and Methods: We retrospectively evaluated the reports of all patients who underwent vitrectomy
as primary surgery due to proliferative diabetic vitreoretinopathy between 1997 and
2000. Besides age and sex, all additional surgery (like phacoemulsification, endolaser
coagulation, kind of tamponade etc.) and all intra- or postoperative complications
were reported after a follow-up of at least 3 months. We created and compared 2 groups
of patients, showing in group 1 patients who underwent vitrectomy 4 weeks after cryocoagulation
and in group 2 patients undergoing vitrectomy combined with circumferential cryocoagulation.
Results: We evaluated the reports of 226 patients (103 men, 123 women, mean age 58.6 ± 13.0
years). Follow-up was in the mean 16.3 months. Group 1 contained 150 patients (66.4
%), group 2 76 patients (33.6 %). 63.7 % received air as endotamponade, 8.0 % C 2 F6 gas, 7.1 % silicon oil and 21.2 % BSS, 34.1 % were operated in combination with phakoemulsification.
We observed 9 postoperative retinal detachments (4.0 %), with no significant difference
between the two groups (6 detachments in group 1, 2 detachments in group 2). For other
surgical risks like rebleeding, rubeosis iridis, secondary glaucoma etc. we also found
no statistically significant differences. Conclusion: Circumferential retinal cryocoagulation is a useful preparation before pars plana
vitrectomy, when done due to vitreous haemorrhage, because improved resorption lowers
the vitrectomy rate. In all other cases it can be done during vitrectomy. Adjuvant
circumferential cryocoagulation seems to decrease the risk of postoperative retinal
detachments and rebleedings as documented in literature comparison.
Schlüsselwörter
proliferative diabetische Vitreoretinopathie - Netzhautkryokoagulation - Glaskörperblutung
- Ablatio retinae - Prophylaxe
Key words
proliferative diabetic retinopathy - retinal cryocoagulation - vitreous haemorrhage
- retinal detachment - prophylaxis