In diesem Artikel wird die These vertreten, dass literarische Texte geeignete Fallbeispiele
für den mikrodidaktischen Lehr-Lern-Kontext des psychiatrischen Pflegeunterrichts
liefern, an denen Auszubildende ihr theoretisches Wissen vertiefen, reflektieren und
anwenden lernen. Allerdings braucht der Dozent oder Lehrer hierzu eigenes Interesse
an literarischen Texten und die Zeit, sie aufzubereiten. Jedoch lohnt es sich, wie
der Artikel belegt.
Literatur
- 1 Anz T. Literatur des Expressionismus. Stuttgart; Verlag J. B. Metzler 2002
- 2 Bogner R. Einführung in die Literatur des Expressionismus. Darmstadt; Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 2005
- 3 Daemmrich H S, Daemmrich I G. Themen und Motive in der Literatur. Stuttgart; UTB
(Uni-Taschenbücher GmbH) 1995
- 4 Döblin A. An Romanautoren und ihre Kritiker - Berliner Programm. Aufsätze zur Literatur
Olten; Walter-Verlag 1963
- 5 Döblin A. Arzt und Dichter. Schriften zu Leben und Werk Olten; Walter-Verlag 1986
- 6 Döblin A. Die Ermordung einer Butterblume. München; Deutscher Taschenbuchverlag
(dtv) 2006
- 7 Döblin A. Gedächtnisstörungen bei der Korsakoffschen Psychose. Berlin; Tropen Verlag
2006
- 8 Döblin A. Journal 1952 / 1953. Schriften zu Leben und Werk Olten; Walter-Verlag
1986
- 9 Ebener D. Euripides. Tragödien Berlin; Akademie Verlag 1976
- 10
Freeman L H, Bays C.
Using Literature and the Arts to Teach Nursing.
International Journal of Nursing Education Scholarship.
2007;
4
1, Artikel 15
- 11 Köpf G. ICD-10 literarisch. Ein Lesebuch für die Psychiatrie Wiesbaden; Deutscher
Universitätsverlag 2006
- 12 Köpf G, Faust V. Psychiatrie in der Literatur. Wiesbaden; Deutscher Universitätsverlag
2003
- 13
Lenzen-Schulte M.
Die doppelte Bürde der Schizophrenie.
Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2007;
Nr. 121
N1
- 14 Matejowski D. Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung. Frankfurt
am Main; Suhrkamp Verlag 1996
- 15 Mattes J. Der Wahnsinn im griechischen Mythos und in der Dichtung. Heidelberg;
Winter Verlag 1970
- 16 Reuchlein G. Bürgerliche Gesellschaft. Psychiatrie und Literatur München; Wilhelm
Fink Verlag 1986
- 17
Richter G.
Man kennt sich allmählich gründlich und möchte umziehen.
Deutsches Ärzteblatt, Deutscher Ärzteverlag GmbH.
Jg. 104, Heft 25
1811-1813
- 18 Schneider K. et al .Pflegepädagogik für Studium und Praxis. Heidelberg; Springer-Verlag
2005
- 19 Townsend M C. Nursing Diagnoses in Psychiatric Nursing. Philadelphia; F. A. Davis
Company 2004
1 Der Artikel enthält Auszüge aus der Magisterarbeit des Autors, die im Rahmen dessen
Studiums an der Universität Heidelberg entstanden ist.
2 Der Autor plädiert in diesem Text ausdrücklich für die Verwendung der NANDA-Pflegediagnosen,
da sie ein internationales Medium der Verständigung zwischen Pflegekräften darstellen.
Matthias A. Reinecke
Brückenstr. 27
69120 Heidelberg
Email: m_a_reinecke@web.de