Kernaussagen
Der Status epilepticus ist immer als Notfall zu sehen. Bei einer Mortalitätsrate,
die abhängig von der Grunderkrankung etwa 10 % beträgt, stellt der Status generalisierter
tonisch-klonischer Anfälle eine vitale Bedrohung für den Patienten dar und erfordert
eine sofortige ärztliche Intervention.
Die schnelle Unterbrechung des Status epilepticus durch Medikamente stellt hierbei
das wichtigste therapeutische Ziel dar. Gemäß der empfohlenen Stufendiagnostik der
Status-epilepticus-Behandlung sollen zunächst Benzodiazepine verabreicht werden. Hierbei
erscheint Lorazepam der Gabe von Diazepam, Midazolam oder auch Clonazepam überlegen.
Dies gilt auch, da ohne i. v. Zugang eine Behandlung mittels sublingualer Schmelztabletten
erfolgen kann.
Die weiteren Eskalationsstufen der medikamentösen Status-epilepticus-Behandlung sind
in der Regel Domäne der Klinikbehandlung und bestehen zunächst in der Gabe von Phenytoin
i. v. bzw. Valproinsäure i. v. In einem nächsten Schritt kommen dann Phenobarbital
und schließlich Narkotika (Midazolam, Propofol, Thiopental) in Betracht.
In der Prähospitalphase muss insbesondere auch eine Hypoglykämie als Ursache des Status
rechtzeitig erkannt werden. Ein Glukose-Stix ist unerlässlich. Initial könnten zum
Beispiel 50 ml 50-%ige Glukoselösung im Bolus verabreicht werden. Bei durch Alkoholentzug
induziertem Status epilepticus werden initial 100 bis 200 mg Thiamin i. v. oder auch
i. m. verabreicht.
Die Indikation zur Intubation sollte kritisch gestellt werden.
Zur weiteren Steuerung der adäquaten Diagnostik und Therapie sollte schon in der Prähospitalphase
soweit möglich eine Fremdanamnese erhoben werden. Von besonderem Interesse ist hierbei,
ob der Patient bekanntermaßen unter einer Epilepsie leidet. Auch Hinweise, ob vor
Beginn des Status epilepticus ein Sturz auf den Kopf eingetreten ist, sind wichtig.
Als Sonderfall eines nichtkonvulsiven Status epilepticus muss noch auf den Absence-Status
hingewiesen werden, der ein abweichendes medikamentöses Vorgehen erfordert. Er kann
nur durch eine EEG‐Ableitung nachgewiesen werden. Die i. v. Gabe von Phenytoin wird
in diesem Fall zu keinem therapeutischen Erfolg führen.
In der Prähospitalphase muss insbesondere auch anamnestisch nach einem fokalen Beginn
des epileptischen Anfalls gefragt werden. In der post-konvulsiven Phase kann das Prüfen
reversibler Funktionsstörungen (zum Beispiel Sprachstörung, Todd'sche Parese) wichtige
Hinweise liefern.
Insgesamt muss eine rasche und konsequente Ausdosierung von Medikamenten einer Therapiestufe
erfolgen. Die Prognose hängt nicht unwesentlich auch von der Dauer des Status epilepticus
ab.
Literatur
- 1
DeLorenzo R J.
Epidemiology and clinical presentation of status epilepticus.
Adv Neurol.
2006;
97
199-215
- 2
Chen J W, Wasterlain C G.
Status epilepticus: pathophysiology and management in adults.
Lancet Neurol.
2006;
5
246-256
- 3
Bauer G, Gotwald T, Dobesberger J. et al .
Transient and permanent magnetic resonance imaging abnormalities after complex partial
status epilepticus.
Epilepsy Behav.
2006;
8
666-671
- 4
Chin R F, Neville B G, Scott R C.
A systematic review of the epidemiology of status epilepticus.
Eur J Neurol.
2004;
11
800-810
- 5
Vignatelli L, Rinaldi R, Galeotti M, de Carolis P, D'Alessandro R.
Epidemiology of status epilepticus in a rural area of northern Italy: a 2-year population-based
study.
Eur J Neurol.
2005;
12
897-902
- 6
Knake S, Rosenow F, Vescovi M. et al .
Incidence of status epilepticus in adults in Germany: a prospective, population-based
study.
Epilepsia.
2001;
42
714-718
- 7
Towne A R, Pellock J M, Ko D, DeLorenzo R J.
Determinants of mortality in status epilepticus.
Epilepsia.
1994;
35
27-34
- 8
DeLorenzo R J, Towne A R, Pellock J M, Ko D.
Status epilepticus in children, adults, and the elderly.
Epilepsia.
1992;
33 Suppl 4
S15-S25
- 9
Prasad K, Al-Roomi K, Krishnan P R, Sequeira R.
Anticonvulsant therapy for status epilepticus.
Cochrane Database Syst Rev.
2005;
CD003723
- 10
Meierkord H, Boon P, Engelsen B. et al .
EFNS guideline on the management of status epilepticus.
Eur J Neurol.
2006;
13
445-450
- 11
Treiman D M.
Convulsive Status Epilepticus.
Curr Treat Options Neurol.
1999;
1
359-369
- 12
Alldredge B K, Gelb A M, Isaacs S M. et al .
A comparison of lorazepam, diazepam, and placebo for the treatment of out-of-hospital
status epilepticus.
N Engl J Med.
2001;
345
631-637
- 13
Misra U K, Kalita J, Patel R.
Sodium valproate vs phenytoin in status epilepticus: a pilot study.
Neurology.
2006;
67
340-342
- 14
Hamano S, Sugiyama N, Yamashita S. et al .
Intravenous lidocaine for status epilepticus during childhood.
Dev Med Child Neurol.
2006;
48
220-222
- 15
Towne A R, Garnett L K, Waterhouse E J, Morton L D, DeLorenzo R J.
The use of topiramate in refractory status epilepticus.
Neurology.
2003;
60
332-334
- 16
Lampl Y, Eshel Y, Gilad R, Sarova-Pinchas I.
Chloral hydrate in intractable status epilepticus.
Ann Emerg Med.
1990;
19
674-676
- 17
Patel N C, Landan I R, Levin J, Szaflarski J, Wilner A N.
The use of levetiracetam in refractory status epilepticus.
Seizure.
2006;
15
137-141
- 18
Costello D J, Simon M V, Eskandar E N. et al .
Efficacy of surgical treatment of de novo, adult-onset, cryptogenic, refractory focal
status epilepticus.
Arch Neurol.
2006;
63
895-901
- 19
Kohrmann M, Huttner H B, Gotthardt D, Nagel S, Berger C, Schwab S.
CSF‐air-exchange for pharmacorefractory status epilepticus.
J Neurol.
2006;
253
1100-1101
PD Dr. René Handschu
Neurologische Klinik am Universitätsklinikum Erlangen
Kopfklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: 0 91 31/8 53-30 01
Fax: 09131/8 53-61 41
Email: rene.handschu@neuro.imed.uni-erlangen.de