Kernaussagen
Diabtetische Ketoazidose. Die häufigste gefährliche Komplikation der diabtetischen Ketoazidose ist
das Hirnödem, seltener führen Elektrolytentgleisungen (insbesondere Hyper- und
Hypokaliämie) zum Tod oder zu bleibender Behinderung. Umfangreiche Daten unterstützen
das Konzept der „Low-dose”-Insulintherapie mit Normalinsulin in einer Dosis
von 0,1 IE/kg KG/h. Von einem initialen „Insulinbolus” wird abgeraten,
da er das Risiko eines Hirnödems steigern kann.
Nebennierenrindeninsuffizienz. Zu den häufigen Ursachen der akuten Nebennierenrindeninsuffizienz im Kindesalter
zählen neben dem adrenogenitalen Syndrom (AGS), schwere Infektionen (z.
B. Meningokokkensepsis), passagere Nebennierenrindeninsuffizienz nach Absetzen
einer Langzeitsteroidtherapie und inadäquate Substitutionstherapie einer bekannten
Nebennierenrindeninsuffizienz. Eine Sonderform ist die durch Etomidate hervorgerufene
Suppression der Nebennierenrinde. Die Therapie umfasst neben der Substitution
von Hydrocortison oder Prednisolon die i. v. Gabe von Glucose und eine Volumentherapie
mit NaCl 0,9 %.
Thyreotoxische Krise. Die thyreotoxische Krise des älteren Kindes ist meist durch einen Morbus Basedow
verursacht. Exophthalmos, Struma, Tachyarrhythmie und Verwirrtheit (gefolgt
von Herzinsuffizienz, arterieller Hypotonie und reduzierter Vigilanz) sind
wegweisende Symptome.
Literatur
- 1 Rogers M C. Textbook of Pediatric Intensive Care. Baltimore; Williams & Wilkins
1996
- 2 Kruse K. Pädiatrische Endokrinologie. Stuttgart; Thieme 1999
- 3 Sperling M A. Pediatric Endocrinology. Philadelphia; Saunders 2002
- 4 Reinhardt D. Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Berlin; Springer
2004
- 5 Behrman R E, Kliegman R M, Jenson H B. Nelson-Textbook of Pediatrics. Philadelphia;
Saunders 2004
- 6
Glaser N, Barnett P, McCaslin I. et al .
Risk Factors for Cerebral Edema in Children with Diabetic Ketoacidosis.
N Engl J Med.
2001;
344
264-269
- 7
Willasch A, Ehehalt S, Hub R. et al .
Ketoacidosis at Onset of Type 1 Diabetes Mellitus in Children - Frequency and
Clinical Presentation.
Pediatr Diabetes.
2003;
2
77-81
- 8
Dunger D B, Sperling M A, Acerini C L. et al .
European Society for Paediatric Endocrinology/Lawson Wilkins Pediatric Endocrine
Society. Consensus Statement on Diabetic Ketoacidosis in Children and Adolescents.
Pediatrics.
2004;
113
e133-e140
- 9
Wolfsdorf J, Glaser N, Sperling M A.
Diabetic Ketoacidosis in Infants, Children, and Adolescents.
Diabetes Care.
2006;
29
1150-1159
- 10
Marcin J P, Glaser N, Barnett P. et al .
Factors associated with adverse outcomes in children with diabetic ketoacidosis-related
cerebral edema.
J Pediatr.
2002;
141
793-797
- 11
Jackson W L.
Should We Use Etomidate as an Induction Agent for Endotracheal Intubation in
Patients With Septic Shock?.
Chest.
2005;
127
1031-1038
- 12
Murray H, Marik P E.
Etomidate for Endotracheal Intubation in Sepsis.
Chest.
2005;
127
707-708
- 13
Morris C, McAllister C.
Etomidate for emergency anaesthesia; mad, bad and dangerous to know?.
Anaesthesia.
2005;
60
737-740
- 14
den Brinker M, Joosten K FM, Liem O. et al .
Adrenal Insufficiency in Meningococcal Sepsis: Bioavailable Cortisol Levels
and Impact of Interleukin-6 Levels and Intubation with Etomidate on Adrenal
Function and Mortality.
J Clin Endocrinol & Metab.
2005;
90
5110-5117
- 15
Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen .
Richtlinien zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung
des 6. Lebensjahres („Kinder-Richtlinien”) in der Fassung vom 26. April 1976,
zuletzt geändert am 21. Dezember 2004.
Bundesanzeiger.
2005;
Nr. 60
4833
Priv. Doz. Dr. Wolfgang Göpel
Bereich Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Phone: 0451/500-2555
Fax: 0451/500-2590
Email: goepel@paedia.ukl.mu-luebeck.de