Zusammenfassung
Einleitung: Der Begriff „funktionelle Stimmstörung” beschreibt Dysfunktionen der Stimme,
deren organische Ursachen mit den gegenwärtig verfügbaren Hilfsmitteln nicht oder
nur unbefriedigend erkennbar sind. Basierend auf der Hochgeschwindigkeitsvideotechnik
(HVT) wird eine neue Methode vorgestellt, die den Einschwingvorgang der Stimmlippen
aufzeichnet und mit Hilfe mathematischer Methoden so beschreibt, dass eine genaue
Einteilung in die Befundgruppen erleichtert wird.
Methode: Aus den Einschwingvorgängen der Stimmlippen bei verschiedenen Phonationsschallpegeln
werden ein Phonationsschwellwert a
th, der mit dem myoelastischen Tonus der Stimmlippen korrespondiert, und ein maximaler
Sprechstimmschallpegel L
max bestimmt. Beide Werte lassen Schlussfolgerungen auf die Effizienz der Sprechstimme
zu. In einer klinischen Untersuchungsreihe mit 71 jungen Frauen wurden beide
Größen auf ihren diagnostischen Wert hin untersucht.
Ergebnisse: Die berechneten Werte zeigen statistisch signifikante Differenzen zwischen den
pathologischen Gruppen und der normalen Stimmfunktion.
Diskussion: Beide Größen sind sensitiv für funktionelle Störungen der menschlichen Stimme.
Im Verlauf der Untersuchungen hat sich die vorgestellte objektive Methode als
sehr stabil für die medizinische Diagnostik erwiesen.
Abstract
Introduction: Malfunctions of the human voice with unknown causes are denoted by “functional
voice disorders”. The high speed video imaging technique (HVT) allows the recording
of the oscillating vocal folds in real time. A new method is presented, describing
different types of oscillation and their onset mathematically. A precise classification
of the kind of functional voice disorders is possible. Methods: For 71 young women, from the HVT recordings two parameters were mathematically
estimated, reflecting the phonation onset dynamics: The threshold value a
th, corresponding with the myoelastic tone of the vocal folds and a maximum sound
pressure level of speech L
max, characterising the efficiency of voice. Results: Both values are sensitive for functional voice disorders and enable a differentiation
between these pathologies. Discussion: Significant differences of the computed parameters between the pathological
groups and normal voices substantiate the presented method as a stable and objective
tool for medical diagnosis.
Schlüsselwörter
funktionelle Stimmstörungen - Phonationseinsatz - Hochgeschwindigkeitsaufnahmen -
Einschwingzeit - Dynamik des Phonationseinsatzes
Key words
functional voice disorders - video high speed recordings - phonation onset - onset
dynamics
Literatur
- 1
Friedrich G.
Modelltheoretische Aspekte der Ätiopathogenese funktioneller Dysphonien.
Sprache - Stimme - Gehör.
1993;
17
114-118
- 2
Eysholdt U, Rosanowski F. et al .
Measurement and interpretation of irregular vocal cord fold vibrations.
HNO.
2003;
51
710-716
- 3
Friedrich G, Dejonckere P.
Das Stimmdiagnostik-Protokoll der European Laryngological Society (ELS) - erste
Erfahrungen im Rahmen einer Multizenterstudie.
Laryngo-Rhino-Otol.
2005;
84
744-752
- 4 Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Stuttgart,
New York; Thieme Verlag 1996: 131
- 5 Michaelis D. Das Göttinger Heiserkeits-Diagramm - Entwicklung und Prüfung
eines akustischen Verfahrens zur objektiven Stimmgütebeurteilung pathologischer
Stimmen. Dissertation. Göttingen; Georg-August-Universität Göttingen 2000
- 6 Klingholz F. Die Akustik der gestörten Stimme. Stuttgart, New York; Thieme Verlag
1986: 8-10
- 7
Tigges M, Wittenberg T, Pröschel U, Rosanowski F, Eysholdt U.
Hochgeschwindigkeitsglottographie des Einschwingvorgangs bei verschiedenen Stimmeinsatzmoden.
Sprache - Stimme - Gehör.
1996;
20
128-133
- 8
Svec J G, Schutte H K.
Videokymography: high-speed line scanning of vocal fold vibration.
J Voice.
1996;
10
201-205
- 9
Qiu Q, Schutte H K. et al .
An automatic method to quantify the vibration properties of human vocal folds
via videokymography.
Folia Phoniatr Logop.
2003;
55
128-136
- 10
Qiu Q, Schutte H K.
A new generation videokymography for routine clinical vocal fold examination.
Laryngoscope.
2006;
116
1824-1828
- 11
Wittenberg T, Tigges M. et al .
Functional imaging of vocal fold vibration: digital multislice high-speed kymography.
J Voice.
2000;
14
422-442
- 12
Schwarz R, Hoppe U, Schuster M, Wurzbacher T, Eysholdt U, Lohscheller J.
Classification of unilateral vocal fold paralysis by endoscopic digital high-speed
recordings and inversion of a biomechanical model.
IEEE Trans Biomed Eng.
2006;
53
1099-1108
- 13
Döllinger M, Hoppe U, Hettlich F, Lohscheller J, Schuberth S, Eysholdt U.
Image parameter extraction from endoscopic image series of the vocal folds.
IEEE T Bio-Med Eng.
2002;
49
773-781
- 14
Döllinger M, Braunschweig T, Lohscheller J, Eysholdt U, Hoppe U.
Normal Voice Production: Computation of Driving Parameters from Endoscopic Digital
High Speed Images.
Meth Inf Med.
2003;
42
271-276
- 15
Wurzbacher T, Schwarz R, Döllinger M, Hoppe U, Eysholdt U, Lohscheller J.
Model based classification of non-stationary vocal fold vibrations.
J Acoust Soc Am.
2006;
120
1012-1027
- 16
Braunschweig T. et al .
High-speed video analysis of the phonation onset, with an application to the
diagnosis of functional dysphonias.
Med Eng Phys.
2007;
Feb. 19 [Epub ahead of print]
- 17
Mergell P, Herzel H. et al .
Phonation onset: vocal fold modeling and high-speed glottography.
J Acoust Soc Am.
1998;
104
464-470
- 18 Sachs L. Angewandte Statistik, 7. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag
1992: 378-380
- 19
Siegert C, Baldauf J, Beyer B.
Über Erfahrungen mit der ‚Voxfunktionsmustermethode’ in der phoniatrischen Praxis
unter besonderer Berücksichtigung der Feinklassifizierung und Stimmbelastungstests.
Sprache - Stimme - Gehör.
1989;
13
1-4
- 20 Kruse E.
Systematik der konservativen Stimmtherapie aus phoniatrischer Sicht. In: Böhme G (Hrsg). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Band 2:
Therapie. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm; Gustav-Fischer-Verlag 1998: 15-130
- 21
Lohscheller J, Eysholdt U, Toy H, Döllinger M.
Phonovibrography: Mapping high-speed movies of vocal fold vibrations into 2D-diagrams
for visualizing and analyzing the underlying laryngeal dynamics.
Transactions on Medical Imaging.
2007;
in press
-1
Dr.-Ing. Thomas Braunschweig
HNO-Klinik, Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie
Universitätsklinikum Jena
Stoystraße 3
07743 Jena
eMail: Thomas.Braunschweig@med.uni-jena.de