Zusammenfassung
Stationäre psychiatrische Patienten brauchen, im Gegensatz zu ambulanten Patienten,
oft zusätzlich zu Medikamenten weitere therapeutische Maßnahmen. Die „uneigentlichen”
chronischen Krankheiten (§ 77) müssen ebenfalls beseitigt werden. Ein gut
charakterisiertes Symptom kann immer zur Arzneiwahl herangezogen werden, auch
wenn es sich um ein „pathognomonisches” handelt oder als Nebenwirkung schulmedizinischer
Medikamente bekannt ist. Anhand einer Krankengeschichte mit den Diagnosen: Depression,
Alkoholabusus, St. p. Suizidversuch, wird die Arzneifindung mit dem Therapeutischen
Taschenbuch dargestellt.
Summary
Psychiatric patients which are in hospital care, need, contrary to outpatients,
in addition to medicaments often other suitable measures. The improperly called
chronic diseases (§ 77) have to be removed also. A good characterized symptom
can always be taken for selection of the remedy, even it is a so called pathognomonic
symptom or known as a side effect of orthodox treatment. The selection of the
remedy with the Therapeutic Pocket Book is presented in a case history with the
diagnosis depression, abuse of alcohol, trial to commit suicide.
Schlüsselwörter
Psychiatrie - Depression - Alkoholabusus - Suizidversuch
Keywords
Psychiatry - depression - abuse of alcohol - suicide commitment
Anmerkung
01 „Wenn ein Kranker, für dessen Zustand…die Pulsatilla als ganz angemessen erscheint,
sich in der warmen Stube am Besten befindet, dagegen in freier, kühler Luft sich
unbehaglich fühlt, dabei auch fette Speisen gern genießt und solche gut verträgt,
oder andere Eigentümlichkeiten darbietet, welche mit den charakteristischen Zeichen
der Pulsatilla im Widerspruch stehen, so hat man die dringendste Ursache an der
richtigen Wahl dieses Mittels zu zweifeln…” [2]
Literatur
- 01 Bönninghausen Arbeitsgemeinschaft .Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch;
Computerprogramm. Sinzig-Löhndorf; 2002
- 02 Bönninghausen Cv. Ein Beitrag zur Beurteilung des charakteristischen Werts der
Symptome. In: Gypser KH (Hrsg.): Kleine Medizinische Schriften. Heidelberg;
Arkana 1984
- 03 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch. Hamburg; Bernd von der Lieth o.J.
Nachdruck Münster 1846
- 04 Dahlke P. Heilkunde und Weltanschauung. Stuttgart; Hippokrates 1928: 107
- 05 Gypser K H, (Hrsg.). Herings Medizinische Schriften. Bd. 2 Göttingen; Burgdorf
1988: 628
- 06 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Heidelberg; Haug 1997 § 77
- 07 Hering C. Guiding Symptoms of our Materia Medica. New Delhi; B. Jain Nachdruck
o.J.
- 08 Jahr G H G. Die Therapie nach den Grundsätzen der Homöopathie. Die Geisteskrankheiten. Leipzig;
Weigel 1866 München: Nachdruck Heino Schirm. o.J.
- 09 Jahr G H G. Therapeutischer Leitfaden für angehende Homöopathen. Hamburg;
Bernd von der Lieth Nachdruck Leipzig 1869: 25
Anschrift des Verfassers:
Dr. Anton Rohrer
Dorfplatz 2
A-8734 Großlobming