Zusammenfassung
Der glatte, einfache Aufbau der menschlichen Haut kann leicht über ihre Komplexität
und ihre vielfältigen Funktionen hinwegtäuschen. Mit einer Dicke von nur wenigen
Millimetern ist sie trotzdem das größte Organ des Körpers, aufgebaut aus einer
Vielzahl hoch spezialisierter Zellen, die verwickelte Strukturen und Untersysteme
bilden. Eine der erstaunlichsten Funktionen der Haut ist ihre aktive Rolle bei
der Immunabwehr des Körpers. Dies kann kaum überraschen. Die Haut bildet die Schnittstelle
zwischen Körper und Außenwelt. Sie ist beim Menschen besonders leicht verletzlich.
Es ist plausibel, dass die Menschheit die aus unzähligen Hautverletzungen
entstandenen Infektionen nur deshalb unbeschadet überstanden hat, weil die äußere
Schutzhülle des Körpers auch eine wirksame und hoch entwickelte Immunbarriere
darstellt. Heute wissen wir - die Haut ist ein hochpotenter Partner bei der Immunabwehr.
Abstract
The smooth, simple structure of the human skin can easily mislead about its complexity
and diverse functions. With a thickness of only a few millimeters, it is nevertheless
the largest organ of the body, formed by a vast number of extremely specialized
cells, which in turn form complicated structures and subsystems. One of the most
amazing functions of the skin is its active role in the immune defense of the
body. This is hardly surprising. The skin is the interface between the body and
the outside world. The human skin is especially vulnerable. It is plausible, that
mankind has overcome infections caused by numerous injuries of the skin, only
because the outer protective cover of the body represents also an effective and
highly developed immunological barrier. Today we know, that the skin is a highly
potent partner in the immune defense.
Schlüsselwörter
Spenglersan Kolloide - topische Einreibung - Versprühung - Schleimhaut - Immunmodulation
- Bakterienlysate - MALT - SALT
Keywords
Spenglersan colloids - topic embrocation - spraying - mucous membrane - immunomodulation
- bacterial lysates - MALT - SALT
Literatur
- 01
Bundschuh G.
Somatische Effekte nach Applikation geringster Wirkstoffdosen (Non-Dosis/Wechselbeziehung).
Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 46.
2005;
5
261-266
- 02 Bundschuh G. Rezeptorverhalten von Zellen der Nasenschleimhaut nach Einwirkung
von Spenglersan Kolloid G. 34. Meckel-Spenglersan Tagung 1997
- 03
Bundschuh G.
Experimentelle Untersuchungen zur Neuroimmunmodulation.
Med-Report 17.
1993;
24
8-9
- 04
Heinitz M.
Immunmodulierende Wirkung eines mikrobiellen Immuntherapeutikums durch perkutane
Applikation.
Die medizinische Welt.
1992;
43
858-862
- 05
Klopp R.
Licht ins Dunkel der Kolloide? - Effekte von Spenglersan Kolloid G auf die Mikrozirkulation.
Intravitalmikroskopische Messungen in kompletten subkutanen Mikrogefäßnetzwerken.
Münchner Medizinische Wochenschrift 138.
1996;
18
14-15
- 06 Rilling S. Vom Tuberkulinum zum Immuntherapeutikum - Die Spenglersan Therapie. Heidelberg;
Haug 1993
- 07
Spengler C.
Ein neues immunisierendes Heilverfahren der Lungenschwindsucht mit Perlsuchttuberkulin.
Deutsche Medizinische Wochenschrift 30.
1904;
31
112-114
Korrespondenzadresse
Dr. med. Klaus-Dieter Beller
Schulstraße 18
79341 Kenzingen
Phone: 07644/930660
Fax: 07644/930670
Email: med-tec-beller@t-online.de
URL: http://www.med-tec-beller.de