In der Palliativsituation werden die meisten Behandlungsentscheidungen individuell
getroffen. Eine professionelle patientenorientierte Kommunikation trägt dazu bei,
die Belange der Patienten besser wahrzunehmen, da die bloße Vermittlung medizinischer
Information die Selbstwahrnehmung der Patienten eher schwächt. Im Rahmen eines speziell
entwickelten Kommunikationstrainings, das noch reevaluiert wird, können Ärzte lernen,
die Patientenperspektive stärker in den Mittelpunkt zu stellen. In zehn Trainingseinheiten
werden vier verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet: „Patienten als Individuen”,
„Vom Nebeneinander zur gemeinsamen Wirklichkeit” „Medizinische Entscheidungsfindung”
und „Gespräche über Sterben und Tod”. In Rollenspielen und gezielten Gesprächsübungen
sollen Ärzte dazu angeleitet werden, die subjektive Realität der Patienten besser
kennenzulernen und einen Raum für präferenzorientierte Information und Entscheidungsbeteiligung
offenzuhalten. Die Resonanz der Ärzte auf die ersten Einsätze der Module im Rahmen
von palliativmedizinischen Fort- und Weiterbildungsangebote sind positiv.
In palliative situations most decisions are very individual. Professional communication
is the basis for patient-orientation in medical decision-making. Communication, being
the transmission of information only, shows to rather decrease the patients' self-awareness
and therefore may lead to a further asymmetry in patient-doctor relationship. In a
specially developed communication-training which is patient-centred, physicians can
learn to focus on the patients' perspective much better. Therefore four main topics
were generated: „the patient as an individual”, „from juxtaposition to common reality”,
„medical decision-making” and „death and dying”. These topics are trained in ten sessions.
The modules comprise an active part with role plays and discussions and a theoretical
part. After the first turn of sessions, the modules will be reevaluated and revised.
The first reactions are positive.
Key words
risk-communication - breaking bad news - patient perspective - communication training
- medical decision-making
Literatur
1 Arbeitsgruppe „Fort- und Weiterbildung” der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
e.V. Curriculum DGP (2005). Kursbuch Palliativmedizin. Aus: „Basiskurs Palliativmedizin
für Ärzte” und www.dgpalliativmedizin.de/Arbeitsgruppen/downloads
2
Charles C, Gafni A, Whelan T.
Shared decision making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at
least two to tango).
Soc Sci Med.
1994;
44
681-692
3
Charles C, Gafni A, Whelan T.
Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment
decision-making model.
Soc Sci Med.
1999;
49
651-661
4 Langewitz W. Arzt-Patient-Kommunikation, Mitteilen schlechter Nachrichten. Aus:
Brähler E, Strauss B. Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Göttingen: Hogreve
Verlag 2002: 54-77
5
Langewitz W, Conen D, Nübling M, Weber H.
Kommunikation ist wesentlich - Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht
von Patienten und Patientinnen.
Psychother Psych Med.
2002;
52
348-354
6
Leppert K, Hausmann C, Oorschot B van. et al. .
Zwischen Selbstbestimmung und Rollenverzicht: Einstellungen zum Sterben und zur Sterbehilfe
- Ergebnisse einer Befragung von palliativbehandelten Tumorpatienten in Thüringen.
Psychother Psych Med.
2005;
55
291-297
7
Schmid M Mast, Kindlimann A, Langewitz W.
Recipients' perspective on breaking bad news: How you put it really makes a difference.
Patient Educ Couns.
2005;
58
244-251
8
Schweitzer S, Oorschot B van, Köhler N. et al. .
Der Patient und seine Familie.
Psychother Psych Med.
2005;
55
298-304
9
Steinbach K, Oorschot B van, Anselm R. et al. .
Wer entscheidet?.
Deutsches Ärzteblatt (ausführliche Fassung: www.aerzteblatt.de/aufsätze/0403).
2004;
101
A 2741
10
Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N. et al. .
Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ergebnisse einer Befragung von palliativ
behandelten Tumorpatienten.
Ethik Medizin.
2004;
16
112-122
11
Oorschot B van, Schweitzer S, Köhler N. et al. .
Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht - Ergebnisse einer
Hinterbliebenenbefragung.
Psychther Psych Med.
2005;
55
283-290
Korrespondenz
Dr. Birgitt van Oorschot
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Straße 11
97080 Würzburg
Email: Oorschot-B@klinik.uni-wuerzburg.de