Zusammenfassung
Durch das komplexe Angebot der pneumologischen Rehabilitation für Patienten mit COPD
können die schlechte Prognose, die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Lebensqualität
verbessert, die Teilhabe am sozialen wie beruflichen Leben erhalten und eine aktive
Förderung der „Selbsthilfe” erreicht werden. Zudem kann der akutmedizinische Ressourcenverbrauch
gesenkt werden. Die Effektivität der Rehabilitation ist auf durch überzeugende klinische
Studien gesichert und wird in nationalen und internationalen Leitlinien zur Behandlung
der COPD regelhaft ab dem Schweregad 2 empfohlen. Eine evidenzbasierte Therapie der
COPD erfordert daher neben der medikamentösen Behandlung die Einbeziehung von Rehabilitation
und - zur Sicherung der Nachhaltigkeit - ergänzende langfristige ambulante rehabilitative
Therapieangebote.
Rehabilitation erfordert ein individuell erstelltes komplexes Therapieprogramm, das
durch ein multiprofessionelles Team umgesetzt wird. Therapeutische Komponenten sind
pulmokardiales Training, Atemphysiotherapie, Ernährungsberatung, Hilfsmittelversorgung,
psychologische Behandlung und Patientenschulung mit den Kerninhalten „Prävention”
(Risikoverhalten, Infektionsprophylaxe), „Krisenmanagement” (Aktionsplan) und Inhalationstraining.
Tabakentwöhnung hat als einzige kausale Therapie der COPD einen hohen Stellenwert
in der Rehabilitation.
In Deutschland wird pneumologische Rehabilitation im Wesentlichen stationär angeboten.
Daneben gibt es einige wenige ambulante rehabilitative Komplexangebote, die jedoch
nicht flächendeckend zur Verfügung stehen. Lungensport ist von den Kostenträgern anerkannt
und wird entsprechend finanziert. Eine Ausweitung des Angebots ist wichtige Aufgabe
für die nahe Zukunft.
Eine evidenzbasierte rationale Therapie der COPD sollte grundsätzlich rehabilitative
Massnahmen neben der medikamentösen Therapie erwägen und zum Nutzen der Patienten
einsetzen.
Summary
The complex treatment of COPD patients offered by pulmonary rehabilitation may improve
prognosis, cardiopulmonary fitness, quality of life and participation in social and
professional life. It not only helps to further patient’s active control of their
disease, but also saves costs by reducing use of hospital resources. The efficiency
of pulmonary rehabilitation is supported by convincing evidence from numerous studies.
Therefore rehabilitation is recommended by all national and international guidelines
for the management of COPD patients with at least moderate severity. An evidence-based
therapeutic approach must therefore include not only drug treatment but also complex
pulmonary rehabilitation followed by ambulatory treatment options.
Rehabilitation requires an individual complex therapeutic program offered by a multi
-professional team. Components include cardiopulmonary training, physical therapy,
nutritional support, mobility aids, psychosocial support and patient education with
the modules „prevention” (tobacco control, infections), „crisis management” (action
plan), and inhalation training. Tobacco cessation, as the only causal treatment of
COPD, is a major issue in pulmonary rehabilitation.
In Germany pulmonary rehabilitation is offered mainly by specialized hospitals, as
there are only few institutions offering adequate ambulatory complex treatment offers.
„Lung sports” is a recognized treatment option with respective financial support by
the national health services and should be promoted throughout the country.
An evidence-based treatment of COPD should always include pulmonary rehabilitation
in addition to medical treatment for the benefit of all patients.
Schlüsselwörter
chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) - Langzeitbehandlung - Rehabilitation
Key words
chronic obstructive lung disease - long-term management - rehabilitation