Fragestellung: In der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt wird untersucht, inwieweit die berufliche
Integration von beruflich stark belasteten Patienten durch eine berufsbezogene Therapiegruppe
optimiert werden kann (Beutel et al., 2006).
Methode: Konzipiert wurde eine geschlossene Gruppe, mit acht Sitzungen à 90 Minuten über vier
Wochen. Interventions- und Kontrollgruppe unterscheiden sich lediglich in der Applikation
der berufsbezogenen Therapiegruppe (BTG). Allen Patienten wurden mit ihrem schriftlichen
Einverständnis zur Aufnahme, im Therapieverlauf, bei Entlassung sowie drei und 12
Monate nach der Behandlung weitere Messverfahren (soziodemographische Merkmale [PsyBaDo],
psychische Belastung [SCL–90], berufsbezogene Einstellungen [AVEM], Gruppenklima [GCQ-S]
etc. vorgelegt.
Ergebnisse: Es wurden N=144 beruflich hoch belastete Patienten der Interventions- bzw. N=135
der Kontrollgruppe zugewiesen. Akzeptanz und Rücklaufquoten der Fragebögen waren sehr
gut (70% –100%). Teilnehmer der Interventionsgruppe gaben 12 Monate nach Entlassung
eine höhere Arbeitszufriedenheit (M=4,32; SD=1,3 vs. M=3,93; SD=1,3; t-Test: p < 0,05),
ein höheres Erfolgserleben im Beruf (M=2,99; SD=0,8 vs. M=2,85; SD=0,7; t-Test: p
< 0,05) und eine geringere Erschöpfung (M=3,08; SD=0,9 vs. M=3,18; SD=0,9; t-Test:
p < 0,05) an. In objektiven Erwerbstätigkeitsindikatoren wie der Inanspruchnahme von
beruflichen Reha-Maßnahmen nach Entlassung schnitten die Teilnehmer der Intervention
bedeutsam günstiger ab (24,7% vs. 11,9%; Chi2-Test: p < 0,05) und berichteten im Vergleich zu Teilnehmern der Standardtherapie
12 Monate nach Entlassung deutlich seltener von Arbeitsunfähigkeit (4,4% vs. 14,8%;
Chi2-Test: p < 0,05).
Diskussion: Die Wirksamkeit einer stationären Kurzzeittherapie konnte nachgewiesen werden. Ob
es auch langfristig zu einer besseren Wiedereingliederung der Teilnehmer an der BTG
kommt, wird aktuell an einer laufenden dreijahres-Katamnese untersucht.
Literatur: Beutel, M.E., Knickenberg, R.J., Krug, B., Mund, S., Schattenburg, L. & Zwerenz,
R. (2006). Psychodynamic focal group treatment for psychosomatic inpatients – with
an emphasis on work related conflicts. International Journal of Group Psychotherapy,
56(3), 285- 306. Franke, G. H. (1995). SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis
- Deutsche Version - Manual. Göttingen: Beltz. Heuft, G., & Senf, W. (1998). Praxis
der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart:
Thieme. Schaarschmidt, U., & Fischer, A. (1996). Arbeitsbezogenes Verhaltens- und
Erlebensmuster. Frankfurt: Swets & Zeitlinger. Tschuschke, V., Hess, H., & MacKenzie,
R. (1990). Der Gruppenklima-Fragebogen (GCQ-S) - Methodik und Anwendung eines Meßinstruments
zum Gruppenerleben. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 26, 340-359.
Katamnese - Tiefenpsychologische Gruppentherapie - berufliche Belastungen - psychosomatische
Rehabilitation