Zusammenfassung
Den angemessenen Zeitpunkt für das Beenden einer Psychotherapie zu finden, ist eine
Aufgabe für Therapeut und Patienten, die bereits von Anfang der Behandlung an mit
bedacht werden will. Er kündigt sich mit externen, diagnostischen, interaktionellen,
prozessualen und emotionalen Beendigungshinweisen im therapeutischen Prozess an, die
beachtet und interpretiert werden müssen, um eine fachgerechte und situationsangemessene
Beendigungsphase der Psychotherapie mit einem entsprechenden Beendigungshandeln einleiten
zu können. Die Fallvignette einer der letzten Sitzungen aus der Beendigungsphase einer
psychotherapeutischen Behandlung zeigt, wie diese Hinweise im Beendigungsprozess wirksam
werden. Aus dem Blickwinkel verschiedener beziehungsorientierter Verfahren der psychotherapeutischen
Landschaft wird diese Beendigungsphase der Fallvignette schulenspezifisch kommentiert.
Dabei soll verdeutlicht werden, dass die verschiedenen Verfahren zwar ähnliche Behandlungsziele
bis zur Beendigung verfolgen, dass aber die Beendigungshinweise unterschiedlich gewichtet
und gedeutet werden.
Schlüsselwörter
Beendigung - Beendigungshinweise - Beendigungsphase einer Behandlung - Trennungskompetenz
- Terminsetzung - Zeitmanagement
Literatur
- 1 Diederichs P (Hrsg). Die Beendigung von Psychoanalysen. Psychoanalytische Blätter.
Bd. 19. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2002
- 2 Ferenczi S.
Das Problem der Beendigung der Analysen. Vortrag gehalten auf dem X. Internationalen
Psychoanalytischen Kongress in Innsbruck am 3. September 1927. In: Ferenczi S Bausteine zur Psychoanalyse. Arbeiten aus den Jahren 1908 - 1933,
S. 367 - 379 Bd. 3, 1927. Frankfurt/M; Ullstein Nachdruck 1994
- 3 Ferenczi S, Rank O. Entwicklungsziele der Psychoanalyse. Zur Wechselwirkung von
Theorie und Praxis. Mit einem Nachwort von M. Turnheim. Wien; Turia + Kant 1924 (1996)
- 4
Freud S.
Bruchstück einer Hysterie-Analyse 1904.
GW.
1972;
Bd. 5
163-286
- 5 Freud S. Die endliche und unendliche Analyse. 1937. Studienausgabe, Ergänzungsbd. 1975:
351-392
- 6 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
- 7 Jaeggi E. Zu heilen die zerstoßnen Herzen. Die Hauptrichtungen der Psychotherapie
und ihre Menschenbilder. Reinbek; Rowohlt 1995
- 8 Jaeggi E. et al .Gibt es auch Wahnsinn, hat es doch Methoden. Eine Einführung in
die Klinische Psychologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht. München; Piper 1990
- 9 Klussmann R. Psychotherapie. 3. Aufl. Berlin; Springer 2000
- 10 Müller B.
Otto Ranks schöpferischer Wille und sein Einfluss auf die Gestalttherapie. In: Spagnuolo Lobb M, Amendt-Lyon N (Hrsg) Die Kunst der Gestalttherapie. Eine schöpferische
Wechselbeziehung. Wien, New York; Springer 2006
- 11 Müller-Ebert J. Die Beendigung von Psychotherapien in verschiedenen psychotherapeutischen
Schulen. 2. Bd., Dissertation. TU Berlin 1998
- 12 Müller-Ebert J. Trennungskompetenz - Die Kunst, Psychotherapien zu beenden. Stuttgart;
Klett-Cotta 2001
- 13
Müller-Ebert J.
Vom Trennen: Herausforderungen beim Beenden von Psychotherapien.
Psychotherapie im Dialog.
2005;
6 (2)
150-156
- 14 Müller-Ebert J. Vom Loslassen, Aufhören und neu Anfangen. Trennungskompetenz in
allen Lebenslagen. München; Kösel 2007
- 15 Perls F, Hefferline R, Goodman P. Gestalttherapie. 7. neu übersetzte Aufl. Stuttgart;
Klett-Cotta 2007 [1979]
- 16 Rank O. Technik der Psychoanalyse 1 - 3. Nachdruck der Ausgabe von 1926. Bd. 1:
Die analytische Situation. Illustriert an der Traumdeutungstechnik. Leipzig, Wien;
Deuticke Gießen; Psychosozial 2006
- 17 Rieber-Hunscha I. Das Beenden von Psychotherapien. Stuttgart; Schattauer 2005
- 18 Rogers C. Die klientbezogene Gesprächstherapie. 2. Aufl. München; Kindler 1972
- 19 Senf W, Broda M (Hrsg). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 3.
Aufl. Stuttgart/New York; Thieme 2005
- 20 Swildens H.
Phasen und Prozesse gesprächspsychotherapeutischer Neurosenbehandlung. In: Finke J, Teusch L (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen
Erkrankungen. Neue Entwicklungen in Theorie und Praxis. Heidelberg; Asanger 1991:
83-93
- 21 Wertheimer M. Produktives Denken. Frankfurt/Main; Waldemar Kramer Nachdruck 1964
New York, London: Harper & Brothers, 1945
Korrespondenzadresse:
Dr. Johanna Müller-Ebert
Cranachstraße 32
40235 Düsseldorf
eMail: Jomuellerebert@aol.com