Zusammenfassung
Für Patienten mit unklaren körperlichen Beschwerden stehen an vielen Kliniken Konsiliardienste
der psychosomatischen Abteilungen zur Verfügung. Bisher ist der Krankheitsverlauf
nach konsiliarischer Diagnostik und Beratung wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund
wurde die Befindlichkeit sowie das Inanspruchnahmeverhalten von ehemaligen PatientInnen
mit der Diagnose einer somatoformen Störung (ICD-10 F45) katamnestisch untersucht.
Die Erhebung erfolgte zweizeitig in den Jahren 1995 und 2004. Zwei bis vier Jahre
nach psychosomatischer Konsiliardiagnostik beantworteten 37 bzw. 79 PatientInnen einen
Verlaufsfragebogen zur Befindlichkeit und zur psychosozialen Beeinträchtigung sowie
das Screening somatoformer Störungen SOMS-2. In beiden Stichproben sprechen die Ergebnisse
für eine Beschwerdepersistenz bei der überwiegenden Mehrheit der ehemaligen PatientInnen
mit erheblicher psychosozialer Beeinträchtigung sowie für die unzureichende Inanspruchnahme
ambulanter psychotherapeutischer Behandlung. Im Bereich der psychosomatischen Konsiliartätigkeit
müssen vermehrt Konzepte umgesetzt werden, die die Motivierung der PatientInnen für
eine Folgebehandlung sowie die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen fokussieren.
Abstract
Many hospitals provide psychosomatic consultation services for patients with unclear
physical symptoms. The present follow-up-study aimed to analyse the situation of patients
with somatoform disorders (ICD-10 F45) after psychosomatic consultation. It was performed
at two times, in 1995 and 2004. Two to four years after psychosomatic consultation,
37 respectively 79 former patients answered a questionnaire on symptom load, psychosocial
impairment and health care utilisation as well as the Screening of Somatoform Disorders
SOMS-2. The results of both samples show the majority of patients to have persistent
symptoms with considerable psychosocial impairments. The utilisation of outpatient
psychotherapeutic treatment is insufficient. New concepts of psychosomatic consultation
services have to be realized in cooperation with general practitioners. They should
focus on motivating patients for psychotherapy.
Key words
somatoform disorder - psychosomatic consultation-liaison service - follow-up-study
Literatur
1
Escobar J I, Rubio-Stipec M, Canino G, Karno M.
Somatic Symptom Index (SSI): A new and abridged somatization construct - Prevalence
and epidemiologcal correlates in two large community samples.
J Nerv Ment Dis.
1989;
177
140-146
2
Wittchen H, Müller N, Pfister H. et al .
Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten
Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.
Gesundheitswesen.
1999;
61
216-222
3
Hessel A, Brähler E, Geyer M.
Somatoforme Beschwerden - Häufigkeiten und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems
-Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.
Psychother Psych Med.
2004;
54
DOI: 10.1055/s-2004-819809
4 Krings-Ney B. Somatoforme Symptome in der Landarztpraxis. Freiburg; Inaugural Diss
2002
5
Ehlert U, Wagner D, Lupke U.
Consultation-liaison service in the general hospital: Effects of cognitive behavioral
therapy in patients with physical nonspecific symptoms.
J Psychosom Res.
1999;
47
411-417
6
Kirmayer L J, Robbins J M.
Three forms of somatization in primary care.
J Nerv Ment Dis.
1991;
179
647-655
7
Barsky A, Orav E J, Bates D W.
Somatization increases medical utilization and costs independent of psychiatric and
medical comorbidity.
Arch Gen Psychiat.
2005;
62
903-910
8
Smith G.
The course of somatization and its effects on utilisation of health care resources.
Psychosom.
1994;
35
263-267
9
Franz M, Häfner S, Lieberz K. et al .
Der Spontanverlauf psychogener Beeinträchtigung in einer Bevölkerungsstichprobe über
11 Jahre.
Psychotherapeut.
2000;
45
99-107
10
Rossa B, Breull A.
Somatoforme Störungen in der Allgemeinpraxis.
Z Allg Med.
2004;
80
281-288
11
Jackson J L, Passamonti M.
The outcomes among patients presenting in primary care with a physical symptom at
5 years.
J Gen Int Med.
2005;
20 (11)
1032-1037
12
Looper K J, Kirmayer L J.
Behavioral medicin approaches to somatofom disorders.
J Consult Clin Psychol.
2002;
70
810-827
13
Rudolf G, Henningsen P.
Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
3-19
14
Kapfhammer H P.
Somatisierung - Somatoforme Störungen - Ätiopathogenetische Modelle.
Fortschr Neurol Psych.
2001;
69
58-77
15 Kapfhammer H-P. Psychotherapie der Somatisierungsstörungen: Krankheitsmodelle und
Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart; Thieme 2001
16 Egle U, Nickel R.
Psychodynamische Behandlung somatoformer Störungen. In: Möller HJ (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme
2000
17
Kroenke K, Swindle R.
Cognitive-behavioral therapy for somatization and symptom syndromes: A critical review
of controlled clinical trials.
Psychother Psychosom.
2000;
69
205-215
18
Hiller W, Fichter M, Rief W.
A controlled treatment study of somatoform disorders including analysis of healthcare
utilization and cost-effectiveness.
J Psychosom Res.
2003;
54
369-380
19
Timmer B, Bleichhardt G, Rief W.
Effektivität einer stationären Gruppentherapie für Patienten mit multiplem somatoformen
Syndrom: Ergebnisse einer kontrolliert-randomisierten Therapieevaluationsstudie.
Z Klin Psychol Psychother.
2004;
33
24-32
20
Weber R, Breiner M, Höver S. et al .
Kurzgruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Funktionsstörungen.
Psychother Psych Med.
2004;
54
DOI: 10.1055/s-2004-819886
21
Sattel M, Schmitt-Makula J, Schiltenwolf M, Henningsen P.
Behandlungserfolg bei Patienten mit Rückenschmerzen, somatoformer Schmerzstörung und
mittelschwerer Somatisierungsstörung - eine Studie auf SKID-I Basis.
Psychother Psych Med.
2005;
55
DOI: 10.1055/s-2005-863346
22
Egle U, Nickel R, Petrak F. et al .
Wirksamkeit psychodynamisch-interaktioneller und kognitiv-behavioraler Gruppenpsychotherapie
bei somatoformer Schmerzstörung. Erste Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer Teilstichprobe
im Rahmen einer randomisierten Therapiestudie.
Psychother Psych Med.
2005;
55
96
23
Hiller W, Kroymann R, Leibrand R. et al .
Wirksamkeit und Kosten-Nutzen-Effekte der stationären Therapie somatoformer Störungen.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2004;
72
136-146
24
Henningsen P, Zipfel S, Herzog W.
Management of functional symptomatic syndromes.
Lancet.
2006;
368
1-10
25 Herrmann J M.
Funktionelle Erkrankungen. In: Herrmann JM, Liske H, Dietze GJ (Hrsg) Funktionelle Erkrankungen. Diagnostische
Konzepte. Therapeutische Strategien. München; Urban und Schwarzenberg 1996
26
Drossmann D A, Thompson W G.
Irritable bowel syndrome: a graduated multicomponent treatment approach.
Ann Intern Med.
1992;
116
1009-1016
27
McFarland B H, Freeborn D K, Mullooly J P, Pope C R.
Utilization patterns among long-term enrollees in a prepaid group practice health
maintenance organization.
Med Care.
1985;
23
1221-1233
28
Tritt K, Schneider H, Lahmann C. et al .
Therapieempfehlungen an Patienten einer psychosomatischen Poliklinik: Gibt es Zusammenhänge
mit der Symptombelastung und werden die Ratschläge befolgt?.
Psychother Psych Med.
2004;
54
289-297
29
Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D.
Effects of psychological treatment in the general hospital: follow-up study of patients
with somatoform behavior.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1995;
45
358-365
30 Rief W, Hiller W, Heuser J. SOMS. Screening für Somatoforme Störungen. Bern; Huber
1999
31
Gureje O, Simon G E.
The natural history of somatization in primary care.
Psychol Med.
1999;
29
669-676
32
Kobelt A, Nickel L, Grosch E. et al .
Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation.
Psychother Psych Med.
2004;
54
58-64
33
Barsky A J, Whyshak G, Klerman G L.
Medical and psychiatric determinants of outpatient medical utilization.
Med Care.
1986;
24
548-563
34
Schweikhardt A, Leta R, Bauer J.
Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation
während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz.
Psychother Psych Med.
2005;
55
378-385
35
Timmer B, Bleichhardt G, Rief W.
Importance of Psychotherapy motivation in patients with somatization syndrome.
Psychother Res.
2006;
16
348-356
36
Schäfer R, Benedikt G, Sauer N. et al .
Funktional-Forschungsprojekt - Früherkennung und Behandlung funktioneller/somatoformer
Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis.
Notfall & Hausarztmedizin.
2005;
31
580-589
37
Fritzsche K, Schweikhardt A, Larisch A.
Psychotherapeutische Kurzintervention bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus
- Eine kontrollierte randomisierte Studie im Rahmen des psychosomatischen Liaisondienstes.
Psychother Psych Med.
2006;
56
DOI: 10.1055/s-2006-934251
38
Dickinson W P, Dickinson L M, deGruy F. et al .
A randomized clinical trial of a care recommendation letter intervention for somatization
in primary care.
Ann Fam Med.
2003;
1 (4)
228-235
Dr. med. Isa Sammet
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin VI, Universität
Tübingen
Osianderstraße 5
72076 Tübingen
Email: Isa.Sammet@med.uni-tuebingen.de